» NewsletterAusgabe 372/13, 14. Oktober 2013, Special: Social Media - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
QualifikationskonzeptKnow How gewinnt "Enterprise 2.0@BOSCH Diesel Systems"Stuttgart, Oktober 2013 - Nachdem die Robert Bosch GmbH bei der Entwicklung und Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen innerhalb des Projekts "Enabling Enterprise 2.0 bei BOSCH" bereits auf die Know How! AG vertraut, unterstützt die Learning-Spezialisten nun den Geschäftsbereich Bosch Diesel Systems (DS) bei der Konzeption und Realisierung eines Kommunikations- und Qualifikationskonzeptes. » mehrPrognoseDeutscher Enterprise Social Markt vervierfacht sich Unterschleißheim/Bonn,
Oktober 2013 - Enterprise Social ist auf dem Vormarsch und verändert die
interne und externe Kommunikation von Organisationen. Die zunehmende
Nutzung von Social Media Anwendungen in deutschen Unternehmen bestätigt
das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC in einer aktuellen
Studie "Enterprise Social Software in Deutschland 2013". Mit jährlichen
Wachstumsraten von durchschnittlich 44,2 Prozent wird sich der Markt der
Enterprise Social-Lösungen bis zum Jahr 2017 vervierfachen.
» mehrMFG Baden-WürttembergSocial Media Toolset: Facebook-Einstieg leicht gemachtStuttgart, Oktober 2013 - Unkomplizierter Facebook-Einstieg mit dem Social Media Toolset: Das im Rahmen des MFG Social Media Lab entwickelte Toolset bietet Werkzeuge wie das Tab-Tool – einen Widget-Generator, mit dem man individuelle Facebook-Tabs gestalten kann – und das News-Tool, über das sich der Facebook-Auftritt in die Internetpräsenz integrieren lässt. Das Toolset richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen, die ihren Facebook-Auftritt schnell und einfach gestalten oder ihre Website dynamisieren möchten. » mehrAnzeigeE-Moderating
Fünfwöchiger Online-Kurs vom 21. Okt. bis 24. Nov. 2013 Ausführliche Beschreibung unter www.e-moderating.net BITKOMSocial-Media im UnternehmenseinsatzBerlin, Oktober 2013 - Soziale Medien werden bei der Mitarbeiter-Kommunikation wichtiger. 37 Prozent der Unternehmen setzen entsprechende Dienste und Plattformen ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Untersuchung bei Unternehmen im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) setzt externe soziale Netzwerke ein, etwa Facebook oder Xing. 13 Prozent haben eine soziale Plattform in ihrem internen Netzwerk aufgebaut. Diese bieten häufig vergleichbare Möglichkeiten wie soziale Netzwerke im Web, sind jedoch nur für die eigenen Mitarbeiter zugänglich. » mehrAm ArbeitsplatzSocial eLearning und User-generated Content Zürich, Oktober 2013 -
(von Martin Flemig, CREALOGIX) Das Internet, Smartphones, Social
Media und der heutige Zugang zu Informationen und Wissen hat die Art zu
lernen verändert und das schneller, als manch einer erwartet hat –
besonders im Umfeld des Arbeitsplatzes. Gefragt sind wieder Lösungen, die
schlank sind, einfach lern- und anwendbar sind und darüber hinaus bei der
Anwendung Spass machen. CREALOGIX Education entwickelt dafür innovative
Lernplattformen und Autorentools und ermöglicht damit einen effizienten
Know-how-Transfer im Unternehmen. » mehrWBTSocial-Media-License für Mitarbeiter im UnternehmenKassel, Oktober 2013 - Eine Studie der techconsult GmbH, die im Jahr 2012 im Auftrag des BITKOM durchgeführt wurde, ergab, dass bereits in der Hälfte der deutschen Unternehmen Social Media genutzt wird. Konkrete Pläne dazu existieren bei weiteren 15 Prozent. Soziale Netzwerke stehen dabei mit großem Abstand an der Spitze der Social-Media-Anwendungen, gefolgt von Video-Plattformen, Blogs und Microblogging-Diensten. Der Schaden, den ein Unternehmen nimmt, das im Social Media aktiv war bzw. Aktivitäten zuließ, kann enorm groß sein. » mehrAnzeigeKostenfreies Webinar am 17.10.: Studie zu e-Learning im Mittelstand
Mehr unter www.haufe-akademie.de/fokus-pe WhitepaperAdobe "Like-Cycle" - so funktioniert Social Media!München, Oktober 2013 - Social Media spült eine Vielzahl von Kunden- und Besucher-Daten in die Marketing-Abteilungen. Wenn aber nur weniger als zehn Prozent der "Fans" und "Followers" oder weiterer Verbindungen einen realen Bezug zum jeweiligen Business haben: Wie erkennt man die richtigen und wie spricht man sie erfolgreich an? » mehrOnline-WeiterbildungSocial Media Akademie setzt auf vergrößertes Team Mannheim, Oktober 2013 -
Die ersten drei Jahre gelten bekanntlich als die kritischste Zeit für
Start-ups. Von zehn Neugründungen sind mehr als die Hälfte nach geraumer
Zeit wieder vom Markt verschwunden, nur eines von zehn wird ein
tatsächlicher Erfolg. In diesem Jahr konnte die Social Media Akademie
(SMA) die kritische Marke von drei Jahren hinter sich lassen - dennoch kein
Grund nachzulassen. Das Unternehmen arbeitet nun mit Hochdruck daran, die
führende Stellung als Online-Weiterbildungsakademie im deutschsprachigen
Raum zu festigen. » mehrEuropa-VergleichTrotz Web 2.0: YouTube gegen TV chancenlosBrüssel, Oktober 2013 - Europäer sitzen wieder vermehrt daheim vor der Flimmerkiste. Im Vergleich zum Medienkonsum über YouTube und Co hocken die EU-Bürger rund 60 Mal so lange vor dem TV. Das geht aus einer Erhebung der Association of Commercial Television in Europe (ACT) hervor. » mehrScience 2.0Erste Professur "Web Science" am ZBW Kiel, Oktober 2013 - Als
erste Professorin der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft übernahm
Isabella Peters zum 1. Oktober 2013 die Arbeitsgruppe für Web Science am
Institut für Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die 30-Jährige forscht insbesondere über die wissenschaftliche
"Produsage" von Social Media. ZBW-Forschungsbereich Science 2.0 wird damit
weiter ausgebaut. » mehrDer gläserne MenschSalzburg Research informiert über Web 2.0Wien, Oktober 2013 - In Wien wird am 21. Oktober 2013 von 16 bis 18 Uhr das Thema Web & Recht 2.0 in der Wiener Urania behandelt. Das Web als parallele virtuelle Welt ist längst Realität. Jeder User hinterlässt täglich im Web Spuren – nicht nur bewusst und gewollt gleichsam als Regisseur in sozialen Netzwerken, sondern insbesondere beim Aufrufen einer Onlinezeitung, bei einer Recherche oder Bestellungen hinterlässt der User unkontrolliert Spuren und wird zum "gläsernen Menschen". » mehrWissensproduktionDialog erwünscht, Skepsis bei Mitsprache Jülich, Oktober 2013 -
Web 2.0 und soziale Medien stehen im Begriff, auch den Dialog zwischen
Wissenschaftlern und Öffentlichkeit zu verändern. Werden Wissenschaftler
künftig die neuen Möglichkeiten nutzen, um direkt mit der Öffentlichkeit
in Kontakt zu treten? Gewinnen Laien dadurch mehr Einfluss, während der
Wissenschaftsjournalismus als Bindeglied an Bedeutung verliert? Der
Jülicher Kommunikationsforscher Prof. Hans Peter Peters ist skeptisch. In
der Zeitschrift PNAS hat er kürzlich einen Artikel über den aktuellen
Stand der Forschung veröffentlicht.
» mehrAnzeigetime4you Live Sessions – aktuelle Termine im Herbst
Sie wollen teilnehmen? Dann melden Sie sich direkt online an unter www.time4you.de oder senden uns einfach eine Mail an events@time4you.de Drei-Länder-ProjektLeitfaden Social Media für Lehrpersonen & SchulleitungBerlin, Oktober 2013 - Die drei Berufsverbände der Lehrerschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz – VBE, GÖD und LCH – haben gemeinsam den ersten "Leitfaden Social Media" speziell für Lehrpersonen und Schulleitungen herausgegeben. Sie fordern, dass die öffentlichen Arbeitgeber den Schutz von Lehrpersonen bei Internet-Attacken gewährleisten. » mehrBVDWSocial-Media-Expertise von 52 Fachautoren Düsseldorf, Oktober 2013
– Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlichte zur
dmexco 2013 die fünfte Ausgabe des "Social Media Kompass". Die Fachgruppe
Social Media im BVDW liefert aktuelle Entwicklungen, Handlungsempfehlungen
und Praxisbeispiele. Die Botschaft der Autoren ist deutlich: Mitmachen
alleine reicht nicht, um die Potenziale des Kommunikations- und
Interaktionskanals auszuschöpfen. "Wer in Social Media erfolgreich sein
will, braucht Empathie für die Menschen, ein Verständnis für den
Social-Media-Lifecycle und eine Strategie", betont Curt Simon
Harlinghausen, Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW. » mehrDossierLernpotenzial von Sozialen Netzwerken für den UnterrichtWiesbaden, Oktober 2013 - (von Susanne Patzelt) Facebook, Twitter und andere soziale Netzwerke sind längst mehr als nur eine Spielwiese von Jugendlichen, sie haben sich inzwischen als wichtige Recherche- und Marketinginstrumente in der Arbeitswelt etabliert. Auch für den Unterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten, das kommunikative, politische, berufliche und kreative Potenzial des Social Web zu nutzen. Dabei können sowohl die Risiken als auch die Chancen der Sozialen Netzwerke zum Gegenstand des Unterrichts werden. » mehrAnzeige
„Pink Weiterbildungsoffensive
2013“ Weiterbildung per PC, Smartphone oder Tablet. Online, on demand, mobile. Exklusiv von den besten Dozenten im deutschsprachigen Raum. Noch bis zum 15.11.2013 gilt für Unternehmen das Zukunft-Personal-Messeangebot: 28 Videotrainings zum Preis von einem! Jetzt unter weiterbildungsoffensive@pinkuniversity.de kostenlosen Testzugang anfordern. SchlussetappeSocial Media – Expedition für KMUBonn, Oktober 2013 - Das Fraunhofer FIT, IDSC und die Synergie haben 2012/13 eine Expedition in fünf Etappen angelegt. Nach vier Etappen, die die Themen Führung, Mitbestimmung, Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung untersucht haben, fasst die fünfte und letzte Veranstaltung die Expeditionserfahrungen zusammen. Sie soll zukünftigen Mentoren für neue Kommunikationsmedien im Unternehmen das notwendige Rüstzeug geben. Diese letzte Veranstaltung ist am 21. November 2013 im Schloss Birlinghoven in Bonn geplant. » mehrdoctima-Seminar"Web 2.0 für den Mittelstand" am 06.11.2013Fürth, Oktober 2013 - Am 06. November 2013 veranstaltet die doctima GmbH in Fürth das Seminar "Social Media – Web 2.0 für den Mittelstand". Der eintägige Workshop richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen PR, Werbung, Marketing, Vertrieb und Support, die in ihren produzierenden Unternehmen für die Konzeption und Durchführung von Social Media-Aktivitäten verantwortlich sind. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |