Forschungsprofessur "Learning Analytics in Higher Education"
Hagen, September 2025 - Ein Universitätsstudium kann für Studierende zur Herausforderung werden, wenn sie nur sehr begrenzt Feedback erhalten, sich im Zeitmanagement oder mit eigenverantwortlichem Lernen schwer tun. Lehrende auf der anderen Seite stehen vor der großen Aufgabe, Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten, was enorme Auswirkungen auf ihre Arbeitsbelastung hat.
» MEHRDatenspeicher zur flexiblen Auswertung von Moodle-Daten
Windisch (CH), September 2025 - Learning Analytics ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das es im Hochschulkontext erlaubt, auf der Grundlage elektronischer Daten das Lernverhalten Studierender zu analysieren und so die Optimierung der Lehre voranzutreiben. Die dafür notwendigen Daten stammen beispielsweise aus digitalen Lern-Management-Systemen wie zum Beispiel Moodle oder Ilias. Dr. Andrea Kennel und Lea Bosch von der Fachhochschule Nordwestschweiz geben anhand eines Praxisbeispiels Einblicke in den Ablauf und worauf es dabei zu achten gilt.
» MEHROpenOlat 20.1: Mehr Struktur und neue Module
Zürich, September 2025 – Seit dem Major Release 20.0 im Frühjahr 2025 entwickelt sich OpenOlat in hohem Tempo weiter. Mit der Version 20.1 legt die frentix GmbH nun nach und veröffentlicht die nächste Ausbaustufe des Open Source Learning Management Systems. Der Release bringt zahlreiche Neuerungen, die Lernprozesse effizienter und transparenter machen.
» MEHRDigital-Universität startet innovative Micro-Degree Programme
Potsdam, September 2025 - Die German University of Digital Science (German UDS), Deutschlands erste vollständig digitale, staatlich anerkannte Universität, öffnet ab sofort die Anmeldung für ihre neuen Micro-Degree Programme. Interessierte können sich bis zum 1. Oktober 2025 einschreiben.
» MEHRVon smarter Kursplanung bis zur digitalen Signatur
Zürich, August 2025 - Der neue OpenOlat Release ist da: Neuigkeiten mit dem Course Planner, ein erweitertes Coaching Tool, flexible Terminplanung, eine smarte Themenbörse und das erste Kreditpunkte-Modul. Insgesamt über 100 Verbesserungen – die Highlights sind in den Release Notes zu finden.
» MEHRINU und StudyHelp gründen gemeinsame Bildungskooperation
Köln/Paderborn, September 2025 – Die INU – Innovative University of Applied Sciences (INU) und das Bildungsunternehmen StudyHelp bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie ab August 2025 die Lücke zwischen schulischer Prüfungsvorbereitung und akademischem Studium schließen und durch digitale Lehrformate jedem Lernenden ein flexibles, zukunftsorientiertes Bildungsangebot bieten.
Bildungsoffensive gegen 163.000 fehlende MINT-Fachkräfte
Stuttgart, August 2025 - Deutschland fehlen MINT-Fachkräfte – gleichzeitig scheitern viele Bildungswege an hohen Kosten oder mangelnder Vereinbarkeit mit dem Berufsleben. Mit der neuen MINT-Offensive wird ein deutliches Zeichen gesetzt: Wer einen Bachelor in Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL beginnt, kann sich bei erfolgreichem Abschluss einen kostenfreien Master sichern. Digital, flexibel und berufsbegleitend – ganz ohne finanzielle Hürde.
» MEHRZukunftsmission Bildung: Stifterverband und IBM stärken KI-Kompetenzen
Berlin/Böblingen, Juli 2025 – Im Rahmen der "Zukunftsmission Bildung" bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt zu fördern. Ab sofort stehen auf der digitalen Lernplattform KI-Campus kostenlose Lernangebote von IBM SkillsBuild zur Verfügung. Ziel der Kooperation ist es, Menschen aller Altersgruppen für die digitale und nachhaltige Transformation zu befähigen – mit einem besonderen Fokus auf KI- und Datenkompetenzen.
» MEHRTechSmith launcht Camtasia Online
Berlin, Juni 2025 – Die TechSmith Corporation, der führende Anbieter von Software für visuelle Kommunikation, launcht Camtasia Online, eine kostenlose web-basierte Lite-Version seiner mehrfach ausgezeichneten, branchenführenden Lösung für Bildschirmaufnahmen und Videobearbeitung, die weltweit von mehr als 34 Millionen Menschen genutzt wird.
» MEHRNeuer Sonderforschungsbereich zu simulationsbasiertem Lernen
München, Juni 2025 - An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) startet der Sonderforschungsbereich SFB-Transregio 419 "Simulation-based learning in higher education: Advancing research on process diagnostics and personalized interventions (SHARP)" in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM).
» MEHRUrheberrecht bei KI-Inhalten: zehn entscheidende Antworten
Hamburg, Juni 2025 - Zum 10. Geburtstag der HOOU präsentiert das Team der HAW Hamburg eine Broschürenreihe, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der HOOU und insbesondere der Open Educational Resources (OER) gewährt. Den Auftakt dieser Reihe bildet eine Broschüre zu Urheberrechtsfragen bei der Verwendung KI-generierter Inhalte. Autorin ist Andrea Schlotfeldt, Juristin an der HAW Hamburg.
» MEHRto teach und ORCA.nrw kooperieren für bessere Studienvorbereitung
Bochum/ Hamburg, Juni 2025 – Die Bildungsplattform to teach und das Landesportal ORCA.nrw bündeln ihre Kräfte, um Schüler:innen gezielter auf ein Hochschulstudium vorzubereiten. Der Grund: Zu viele junge Menschen starten voller Erwartungen ins Studium – und brechen frustriert wieder ab.
» MEHRHochschulen gründen Impact Start-up Cluster
Alfter bei Bonn, Juni 2025 - Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründeten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nun einen Impact Start-up Cluster, der genau solche gemeinwohlorientierten Ausgründungen und Unternehmen stärkt. Das Projekt "SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg" wird mit knapp einer Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
» MEHRKI-gestützte Leichte Sprache verbessert Inklusion
Karlsruhe, Juni 2025 - Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) - das ist das Ziel des Forschungsprojekts STARK-LS (Stärkung der Teilhabe auf dem ersten Arbeitsmarkt durch KI-generierte Leichte Sprache). Mit Hilfe der KI werden Materialien in Leichter Sprache erstellt, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung dabei helfen, Arbeits- und Teamprozesse in Unternehmen besser zu verstehen.
» MEHRDer Katastrophenfall als Planspiel: Chaos, Krise, Koordination
Duisburg/Essen, Juni 2025 - Eine Stadt versinkt im Hochwasser: Straßen sind unpassierbar, Häuser geflutet, die Infrastruktur ist teilweise lahmgelegt – und die Lage chaotisch ... Mit diesem Szenario startet das Planspiel "Einsatz in Grimhausen". Es wurde an der Universität Duisburg-Essen entwickelt und geht jetzt in die nächste Phase. Mit Partnern aus dem Katastrophenschutz, der Gefahrenabwehr und dem Bevölkerungsschutz arbeitet das Team um Dr. Christian K. Karl an einem Prototyp, mit dem Einsatzkräfte aus- und weitergebildet werden können.
» MEHR