Themen
EdTech
Ein "Netflix" für die Online-Bildung?
Essen/Saarbrücken, Oktober 2020 - (von Dr. Ulrich Schmid und Dr. Volker Zimmermann) Digitale Bildung ist auf dem besten Weg, eines der kommenden Wahlkampfthemen zu werden. Denn eigentlich alle Parteien haben dieses Thema weit oben auf ihrer Agenda stehen – und mehr als das: Der Koalitionsausschuss annoncierte kürzlich eine 500 Millionen Euro starke "Digitale Bildungsoffensive" und eine Ausstattungsinitiative für Lehrkräfte. Wesentlicher Baustein ist dabei der "Aufbau einer bundesweiten Bildungsplattform, die einen geschützten und qualitätsgesicherten Raum für hochwertige digitale Lehrinhalte" bereitstellt. Und weiter: "Diese Plattform soll zugänglich sein für alle Bildungsbereiche wie etwa der Erwachsenbildung, der Weiterbildung, der beruflichen Bildung und der schulischen Bildung."
Covid-19 "an Opportunity" Say African Educators in Major New Survey
Berlin (GER), September 2020 - Fifty percent of the African teachers, trainers, and education- technology specialists surveyed think the Covid-19 pandemic will turn out to be a "significant" or "very significant" opportunity for African education.
» MOREScoyo jetzt mit niederländischem Besitzer
Hamburg, September 2020 - Super RTL verkauft die digitale Lern-Plattform Scoyo nach rund zehn Jahren an das Edtech-Unternehmen Futurewhiz aus den Niederlanden. Das Unternehmen will von der Digitalisierung der Schulen profitieren und mit Scoyo künftig verstärkt auch Lehrer ansprechen. Über den Kaufpreis haben sich beide Seiten zum Schweigen verpflichtet.
» MEHRLockdown oder Disruption? - Zehn Thesen
Essen, Juni 2020 - Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als unabhängiges, privates Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe. mmb-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid hat seine Überlegungen und Forschungserkenntnisse zum digitalen Lernen in und nach der Corona-Krise in zehn Thesen zusammengefasst.
ELearning-Branche erstmals wieder mit zweistelligem Wachstum
Essen, Januar 2020 - Die bereits seit 2008 jährlich durchgeführte Analyse zeigt für 2019 eine deutliche Wachstumsdynamik des deutschen eLearning-Markts. Nicht nur der Gesamtumsatz der Branche ist zweistellig gewachsen, sondern auch die Mitarbeiterzahlen haben um fast zehn Prozent zugelegt. So entsteht das Bild eines nachhaltig wachsenden und zugleich professionalisierten Anbietermarkts rund um Digitale Bildung.
» MEHRWir sprechen (bald) Ihre Sprache – eLearning am Arbeitsplatz
Köln, Dezember 2019 - (von Dirk Markner, Rosetta Stone) Digitales Lernen hat sich im Laufe der Globalisierung und einer weitgehend vernetzten Gesellschaft zu einer kulturellen Kompetenz entwickelt. Da müssen Repertoires für Aus-, Fort und innerbetriebliche Weiterbildungskonzepte in den Kategorien Effizienz und Aufwand den dynamischen Anforderungen zunehmend digitaler Arbeitsabläufe angepasst werden beziehungsweise eben diese adaptieren. Allerdings werden nach wie vor häufig analoge Lernformen für Fort- und Weiterbildungsprogramme angeboten. In seiner genuinen Form des Frontalunterrichts in Auditorien, Konferenzsälen oder Klassenräumen ist dies aber nun mal ein "antiker" Entwurf für das Vermitteln und Erlernen von Wissen und Fähigkeiten. Und den meisten fehlt es dafür ganz einfach an der nötigen Zeit und Muße.
Neuerscheinung "EdTech in Unternehmen"
Saarbrücken, Dezember 2019 - Das Buch "EdTech in Unternehmen", das am 6. Dezember im Springer Gabler Verlag erscheint, zeigt, welche Lernkonzepte zeitgemäß und zukunftsfähig sind. Digitalisierung verändert die Unternehmen: Organisation und Geschäftsmodelle, Produktentwicklung und Produktion, Marketing und Vertrieb, und nicht zuletzt die Kundenbeziehungen. Und sie verändert die Art und Weise, wie zukünftig in Unternehmen gelernt wird. Der technologische Wettlauf ist in Wirklichkeit ein Bildungswettlauf. Das ist die Ausgangsthese von "EdTech in Unternehmen: Lernen als Schlüssel für Innovation und Wachstum in Zeiten der Digitalisierung".
Europe’s Edtech and L&D Community Gears Up for OEB 2019
Berlin (GER), November 2019 - OEB 2019, taking place in Berlin 27-29 November, has announced the list of learning providers that are exhibiting at the event and published the seminar programme for the exhibition’s visitors.
Europas EdTech-Branche hat die OEB 2019 im Visier
Berlin, November 2019 - Über 120 führende Anbieter neuester Lerntechnologien stellen ihre neuesten Produkte, Lösungen und Service-Angebote auf der bereits zum 25. Mal stattfindenden OEB Global vom 27. bis 29. November in Berlin vor. Die Ausstellung und das Seminarprogramm sind frei zugänglich, die Konferenz mit über 130 Sessions ist kostenpflichtig. Das Event ist Anziehungs- und Treffpunkt für Lern- und EdTech-Experten aus über 70 Ländern.
» MEHROEB 2019 Announces "Spotlight Stage" Lineup
Berlin (GER), November 2019 - OEB Global, Europe’s top education and learning technology event tales place in Berlin, 27-29 November. The event features the return of the Spotlight Stage, to be opened by social age writer and commentator Julian Stodd. The session promises left-field inspiration, entertainment and provocation from edtech experts.
» MORE