Themen
Schule
Ethische Grundlagen der digitalen Welt in der Schule
Berlin, Dezember 2017 – Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist entscheidend für den Erfolg in der Arbeitswelt von morgen. Davon sind 93 Prozent der deutschen Unternehmensentscheider und Lehrkräfte an deutschen Schulen überzeugt. Allerdings ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die Vermittlung digitaler Kompetenz hierzulande derzeit nur schlecht beziehungsweise sehr schlecht gelingt. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Microsoft ergeben.
» MEHRStart des Länderprogramms "bildung.digital"
Berlin, November 2017 – Schulen in ganz Deutschland stehen vor der Herausforderung des digitalen Wandels. Ebenso wie die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten gehört es in der digitalisierten Gesellschaft zu den schulischen Aufgaben, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Damit Schulen in Deutschland sich die Chancen der Digitalisierung zunutze machen können, haben die ARAG SE und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Programm "bildung.digital" ins Leben gerufen.
» MEHRSo könn(t)en Kinder auf die digitale Zukunft vorbereitet werden
Berlin/Hamburg, November 2017 – Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen – in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: Während bereits 74 Prozent aller Grundschüler Smartphone und Co. nutzen, wird gerade einmal die Hälfte (55 Prozent) in der Schule oder zu Hause dabei angeleitet. Das geht aus Ergebnissen der Studie "Kompetenzen 4.0: Kinder im Umgang mit digitalen Medien" hervor, die sich aus einer repräsentativen forsa-Umfrage sowie einer FACT-Umfrage im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop zusammensetzt.
» MEHRAbsenzenmanagement mit LMS OpenOLAT
Zürich, Oktober 2017 - Für den Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht ist eine Kontrolle der Absenzen unerlässlich. In vielen Schulen und Weiterbildungsinstitutionen geschieht das noch immer händisch auf Papier und wird anschliessend zeitintensiv in ein System eingegeben. Der Wunsch, die Erfassung von Absenzen direkt in einem Tool durchzuführen scheitert oft an dem Problem, dass verantwortliche Dozenten nicht noch mehr Systeme bedienen möchten. Es liegt nahe, die Absenzen direkt in ein LMS zu integrieren, denn die Nutzung des LMS ist für Dozierende häufig von der Schulleitung gefordert.
Fachtag "Digitale Bildung" am 26. Oktober in Papenburg
Papenburg, Oktober 2017 - Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant. Das stellt auch die Schulen vor große Herausforderungen. Die Bildungsregion Emsland möchte Lehrer und Lehrerinnen dabei unterstützen und lädt daher zum Fachtag "Digitale Bildung" am 26. Oktober 2017 von 8.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr in das Gymnasium Papenburg, Russellstraße 33 Papenburg ein.
» MEHRDas finnische Bildungssystem unter der Lupe
Berlin, Oktober 2017 - Beim diesjährigen itslearning & Fronter Nutzertreffen und Fachtag am 14. und 15. November in der ufa-Fabrik in Berlin dreht sich die Keynote um "Das Dynamische Curriculum". Keynote-Speaker Sanna Vahtivuori-Hänninen hat ihre Kerngedanken zum Thema vorab in einem Gespräch zusammengefasst.
Emoree - ein beispielhaftes intelligentes Bildungsnetzwerk
Wildau, Oktober 2017 - "Emoree", ein Ausgründungsprojekt der Technischen Hochschule Wildau, wurde als eines der besten nationalen Ideen für intelligente Bildungsnetzwerke ausgezeichnet. Emoree ist die erste mobile eLearning-Plattform zur Verbesserung der Lesekompetenz unterschiedlichster Alters- und Berufsgruppen und wird bereits für rund 60.000 SchülerInnen in Deutschland genutzt.
» MEHRWie Künstliche Intelligenz das Lernen unterstützt
Kaiserslautern, Oktober 2017 - Nicht der Lehrer, sondern das Schulbuch selbst erkennt demnächst die Schwächen der Schüler. Das zumindest erhoffen sich Wissenschaftler vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern. Im Rahmen des Projekts "Hypermind" entwickeln sie ein intelligentes Schulbuch für Tablets und Desktop-Rechner. Zum Einsatz kommt dabei eine Technik, die Blickrichtungen der Leser erkennt und analysieren soll. So wird etwa schnell klar, ob die Schüler Lerninhalte verstanden haben. Die Technik hilft dabei, sie individuell zu fördern.
co.Tec stellt interaktiven Fachkatalog vor
Rosenheim, September 2017 - Pünktlich zum Schulstart stellt co.Tec seinen neuen interaktiven Katalog vor. Der interaktive Fachkatalog für Hardware und Software zu speziellen Schulpreisen gibt Schulen, Bildungseinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülern und Studenten einen kompakten Überblick über die sinnvollsten Werkzeuge für modernes Lehren und Lernen in Zeiten der Digitalisierung.
» MEHRKlett Lernen: Neue App für den digitalen Unterricht
Stuttgart, September 2017 - Zum neuen Schuljahr 2017/18 startet der Ernst Klett Verlag mit "Klett Lernen" eine neue App, um seine digitalen Lern- und Lehrmaterialien auch offline zur Verfügung zu stellen. Damit reagiert der Verlag auf die häufig unzureichende technische Ausstattung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland, die digitales Arbeiten erschweren.
» MEHR

