Call for papers/Call for Videos: Workshop Mobile Learning

Darmstadt, Mai 2011 - Die Leistungsfähigkeit, Ausstattung und die Bedienbarkeit mobiler Endgeräte (hand-held devices) nimmt immer mehr zu. Das iPad, iPhone oder Google Android nutzende Alternativen sind populäre Beispiele. Erste Anwendungen im Lernbereich sowie Kombination von Mobile Learning mit Anwendungen und Plattformen des Web 2.0 wie Twitter oder Sozialen Netzwerken sprechen neue Nutzergruppen an. Zu diesen Themen soll vomm 5. bis 8. September ein Workshop in Dresden unter der Leitung von Christoph Rensing von der TU Darmstadt stattfinden.

Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation

im Rahmen der 9. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2011
5.- 8. September 2011 Dresden

http://ws-mobile-learning.blogspot.com/
http://www.httc.de/ws-mobile-learning/workshop-mobile-learning-2011-cfp.pdf
========================================================================

Die Leistungsfähigkeit, Ausstattung und die Bedienbarkeit mobiler Endgeräte (hand-held devices) nimmt immer mehr zu. Das iPad, iPhone oder Google Android nutzende Alternativen sind populäre Beispiele. Diese Entwicklung geht einher mit einer immer häufigeren Verbindung der Geräte mit dem Internet, sei es über UMTS- oder W-LAN-Verbindungen. Der Einsatz solcher mobiler Endgeräte erlaubt unter Einbeziehung der verfügbaren Sensoren, neue Möglichkeiten des Lernens, Wissenserwerbs und der Lehr-/Lernorganisation. Es wird zumeist der Begriff Mobile Learning verwendet, um entsprechende Anwendungen und Szenarien zu subsummieren. Erste Anwendungen des Mobile Learning sind zwischenzeitlich im Einsatz und es liegen erste umfangreiche Erfahrungen auch außerhalb des rein akademischen Umfeldes vor. Die von neuen Pads, SmartPhones und Co. unterstützten Interaktionsformen bieten neue Potenziale. Durch die Kombination von Mobile Learning mit Anwendungen und Plattformen des Web 2.0 wie Twitter oder Sozialen Netzwerken werden neue Nutzergruppen angesprochen. Das Thema Mobile Learning gewinnt nicht zuletzt dadurch auch in Forschung und Entwicklung wieder an Bedeutung.

Ziele und Formate
================

I. Vorstellung und Diskussion Forschungsergebnissen
---------------------------------------------------
Auf dem Workshop sollen aktuelle Forschungsergebnisse rund um den Einsatz von
mobilen Endgeräten im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation
präsentiert und diskutiert werden. Dabei sollen im Rahmen der DeLFI 2011
insbesondere technologische Fragestellungen sowie Praxiserfahrungen mit dem
Einsatz von mobilen Endgeräten und Anwendungen adressiert werden. Gerade
solche Szenarien, Anwendungen und Technologien sollen im Fokus stehen, die
einen wirklichen Mehrwert aus der Mobilitätsunterstützung erzielen bzw.
erlauben. Beiträge, die eine reine Übertragung bestehender Ansätze vom PC auf
ein mobiles Endgerät vorstellen, können nicht berücksichtigt werden.

Von den Teilnehmern werden schriftliche Beiträge zu ihren Forschungs-
ergebnissen im Umfang von maximal 6 Seiten erwartet, die innerhalb des
Workshops vorgestellt werden. Neben klassischen Vorträgen von maximal
10 Minuten wollen wir in Absprache mit den Referenten auch neue Formen der
Interaktion ggf. unter Einsatz mobiler Endgeräte verwenden.

II. Innovative Konzepte, Prototypen und Anwendungsbeispiele
-----------------------------------------------------------
Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sollen innovative Konzepte,
Prototypen und Beispiele für mobile Anwendungen einer breiten Öffentlichkeit
vorgestellt werden, um damit auch Impulse für neue wissenschaftliche Arbeiten
zu geben.

Von den Teilnehmern werden Videos mit einer Dauer von maximal 5 Minuten
erwartet, die innovative Konzepte, Prototypen oder Beispiele für neuartige,
selbst entwickelte mobile Anwendungen präsentieren. Die Produzenten sind
in der Gestaltung der Videos und der Inhalte grundsätzlich frei. Es ist
vorgesehen, dass die Videos auf einer Internetplattform veröffentlicht
werden und auf dem Workshop eine Auswahl der Videos präsentiert wird.

Themenbereiche
==============
Eine nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche umfasst:

* Technologien und Plattformen für mobiles Lernen
o Mobiler Zugriff auf Lerninhalte und organisatorische Informationen
o Kontextbestimmung und Nutzung im mobilen Lernen
o Vertrauen und Zuverlässigkeit / Empfehlungssysteme / Qualitätsmanagement
o Skalierbarkeit von Infrastrukturen

* Anbindung von mobilem Lernen an andere Systeme
o Anbindung an Web basierte Plattformen (LMS; E-Portfolio)
o Anbindung an Community Dienste
o Anbindung an Soziale Netzwerke
o Realisierung von mobilem Lernen in der Community

* Gestaltung von Interaktionsschnittstellen im Mobile Learning
o Innovative Interaktionstechniken für mobile Endgeräte im Lernen und der Lernorganisation
o Spiele, Simulationen und Augmented Reality für mobiles Lernen
o Gestaltung von Medien für mobiles Lernen

* Szenarien und Anwendungen für den Einsatz von mobilen Endgeräten im Lernen und der Lernorganisation
o Mobile Learning an der Hochschule
o Mobile Learning in der Schule
o Mobile Learning in der beruflichen Bildung
o Mobile Learning im individuellen, lebenslangen Lernen
o Gestaltung von neuen Anwendungen
o Organisatorische Einbettung

* Didaktik und Wirksamkeit von Mobile Learning
o Erfahrungsberichte zum Einsatz von mobilen Endgeräten im Lernen
o Wirksamkeit und Lernerfolge von Mobile Learning Anwendungen
o Didaktische Modelle und Rahmenbedingungen für den Einsatz von mobilen Endgeräten
o Prüfungen und Leistungsnachweis im mobilen Lernen

Organisation und Ablauf des Workshops
=====================================

Der Workshop wird als ganztägige Veranstaltung im Rahmen der DeLFI 2011
durchgeführt. Alle Teilnehmer sollen aktiv am Workshop partizipieren, sei es
durch die Präsentation von Forschungsergebnissen, sei es durch die
Vorstellung von Videos oder die gemeinsame Diskussion. Die wissen-
schaftlichen Beiträge des Workshops werden in einem Workshop-Band
elektronisch (mit ISBN/ISSN) veröffentlich. Die ausgewählten Videos werden
auf einem Video Portal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einreichung von Beiträgen zu Forschungsergebnissen
==================================================
Interessenten für Beiträge können diese in Form eines bis zu 6-seitigen
Artikels zu den zuvor genannten Themengebieten bis Anfang Juni einreichen.
Der endgültige Termin wird baldmöglichst bekanntgegeben Es ist das LNI
Format http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/ zu verwenden. Die
Beiträge sind in vollständiger Fassung als pdf-Datei (mit Grafiken in
einer Punktdichte von mindestens 300 dpi) einzureichen über das
Konferenzmanagementsystem easychair.
https://www.easychair.org/conferences/?conf=wsmobilelearning2011.
Die Einreichungen werden vom Programmkomitee begutachtet.

Einreichung von Videos zu Konzepten, Prototypen und Anwendungsbeispielen
========================================================================
Interessenten für Videos werden gebeten, das zeitnah
unter http://ws-mobile-learning.blogspot.com/ zur Verfügung
stehende ausgefüllte Formular bis zum 15. Juli ebenfalls über das
Konferenzmanagementsystem
https://www.easychair.org/conferences/?conf=wsmobilelearning2011
einzureichen. Über die Form der Bereitstellung des Videos werden wir sie dann
informieren.

Termine
=======
Über die endgültigen Termine informieren wir unter
http://ws-mobile-learning.blogspot.com/

Anfang Juni 2011: Frist für die Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen (Papers)
Ende Juni 2011: Benachrichtigung über die Annahme von Papers
15.07.2011: Frist für die Einreichung von Videos
Mitte Juli 2011: Einreichung der druckfertigen Fassung Papers
01.08.2011: Entscheidung über die zu präsentierenden Videos
05.09.2011: Workshop

Programmkomitee
===============

* Mohamed Amine Chatti (RWTH Aachen)
* Nina Grabowski (Institut für Wissensmedien Tübingen)
* Robert Lokaicyk (wer|denkt|was)
* Steffen Lohmann (Universidad Carlos III de Madrid)
* Nadine Ojstersek (Universität Duisburg-Essen)
* Marcus Specht (CELSTEC)
* Ralf Steinmetz (httc & TU Darmstadt)
* Claudia de Witt (Fernuniversität Hagen)
* Karsten Wolf (angefragt) (Universität Bremen)

Workshopleitung
===============

Gesamtorganisation
Christoph Rensing (TU Darmstadt)

Schwerpunkt wissenschaftliche Beiträge und Co-Organisation
Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
Ulrik Schroeder (RWTH Aachen University)

Schwerpunkt Konzepte und Anwendungen (Videos)
Mostafa Akbari (RWTH Aachen University)
Claudia Bremer (Goethe Universität Frankfurt)