Masterplan-Studie

Schere zwischen KI-Entwicklung und Weiterbildungspraxis

Berlin / Frankfurt a.M., November 2025 - Während Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt rasant verändert, suchen viele Unternehmen vor allem eins: Orientierung für eine erfolgreiche Umsetzung. Der neue L&D Report 2025 – Weiterbildungsbedarf im Wandel von Masterplan und Amadeus Fire macht deutlich: Zwischen dem technologischen Fortschritt und der Qualifizierungspraxis in den Unternehmen klafft eine große Lücke.

» MEHR

Fachwissen

Tagungsband: Cyber-Angriffe auf Hochschulen

Hannover, November 2025 - Die Zahl der Cyber-Angriffe auf Hochschulen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen – Tendenz steigend. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung unterstützt Hochschulen dabei, ein Krisenmanagement aufzubauen. Der Tagungsband fasst Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln zusammen und gibt Hinweise, wie sich Hochschulen vor den Auswirkungen von Cyber-Angriffen schützen können.

» MEHR

Ausbildungsdynamik

BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2025

Bonn, November 2025 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2025 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Dieser ist jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht worden.

» MEHR

Bitkom-Befragung

Die Hälfte der Deutschen nutzt Augmented Reality

Berlin, November 2025 - Virtuelle Selfie-Filter, Monsterjagd im Park oder digitale Animationen im Museum – mit Hilfe von Augmented Reality (AR) lassen sich digitale Inhalte in die reale Umgebung einblenden. Die Offenheit gegenüber dieser Technologie ist groß: Inzwischen nutzt die Hälfte (50 Prozent) der Deutschen mindestens eine AR-Anwendung.

» MEHR

Teil 3

Die Akademie als Geschäftsmodell - Produkte und Lernformen

Tobias HauserMünchen, Oktober 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) In diesem Teil der Reihe zur Akademie als Geschäftsmodell dreht sich alles um die angebotenen Produkte. Die Vielfalt der Lernformen ist hier sehr groß und reichen vom Präsenzevent bis hin zum reinen Selbstlerninhalt. Die Lernformen beleuchten allerdings nur die Art des Lernens, dazu gehört zum Produkt auch, welchen Kompetenzen die Lernenden damit erhält und wie er sie beweist.

» MEHR

Positionspapier

Praxisnahe Modernisierung des FernUSG gefordert

Berlin, Oktober 2025 - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter setzt sich für eine umfassende Reform des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) ein. Ziel ist es, den Schutz der Teilnehmenden an Fernunterricht auch in einer zunehmend digitalen Weiterbildungswelt nachhaltig zu sichern. Denn trotz vielfältiger gesetzlicher Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bleibt das FernUSG als spezialgesetzlicher Verbraucherschutz notwendig und unverzichtbar.

» MEHR

Kompetenzzuwachs

Coursera "Learner Outcomes Report 2025"

Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei CourseraMünchen, Oktober 2025 - Die sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändernde Arbeitswelt erfordert hohe Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterbildung. Wie der aktuelle "Learner Outcomes Report 2025" von Coursera zeigt, zahlt sich das Weiterbildungsinvestment für Lernende in Deutschland bereits messbar aus: 86 Prozent der karriereorientierten Lernenden berichteten von positiven beruflichen Ergebnissen, fast ein Drittel erhielt infolgedessen sogar Gehaltserhöhungen. 

» MEHR

BFIT-Bund

Digitale Barrierefreiheit – der Schlüssel zur Teilhabe für Alle

Berlin, Oktober 2025 - In einer zunehmend digitalisierten Welt entscheidet der Zugang zu digitalen Angeboten darüber, ob Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – oder ausgeschlossen bleiben. Digitale Barrierefreiheit ist deshalb kein Randthema, sondern Grundvoraussetzung für Chancengleichheit und digitale Souveränität. Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (kurz: BFIT-Bund) hat jetzt ihren aktuellen Kurzbericht zur digitalen Barrierefreiheit veröffentlicht. Trotz der Fortschritte gibt es immer noch viele Barrieren bei der Nutzung der digitalen Angebote der öffentlichen Stellen.  

» MEHR

Studie

Sprachbetrugserkennung mit KI immer wichtiger

Frankfurt, Oktober 2025 – Der Markt für KI-gestützte Sprachbetrugserkennung wächst stetig und Spitch gehört neben Microsoft, Pindrop, Daon, Veridas und Omilia zu den weltweit führenden Anbietern. So lautet die Essenz einer aktuellen Studie der Marktforschungsgesellschaft The Business Research Company, auf die die Schweizer Spitch AG hinweist.

» MEHR

Wirtschaftswoche

Digitale Bildungsangebote auf dem Prüfstand

Köln, Oktober 2025 - Bildung ist eine wichtige Ressource. Neben den klassischen Bildungseinrichtungen spielen dabei auch digitale Angebote eine immer größere Rolle. Welche Unternehmen bei ihren Kundinnen und Kunden mit ihren digitalen Bildungsangeboten für besondere Zufriedenheit sorgen, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit der WirtschaftsWoche zum sechsten Mal in Folge für die Studie "Digitales Bildungsangebot" untersucht. Zur Bewertung standen 131 Anbieter aus zehn Kategorien. Der Studie liegen insgesamt 12.619 Nutzer- und Kundenurteile zugrunde.

» MEHR

ZFU

FernUSG zwischen Wissensvermittlung und Lernerfolgskontrolle

Köln, Oktober 2025 - Die staatliche Zentrale für Fernunterricht (ZFU), die für Zertifizierungen nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz zuständig ist, hat auf ihrer Website verschiedene Hinweise zum BGH-Urteil (Az. III ZR 109/24) veröffentlicht und sieht sich durch das Urteil in seiner Rechtsanwendungspraxis bestätigt. Die wesentlichen Punkte sind nachstehend aufgeführt.

» MEHR

Positionspapier

Ein Update für das Fernunterrichtsschutzgesetz

Berlin, Oktober 2025 - Der Bitkom e.V. fordert bereits seit geraumer Zeit ein Update für das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), denn in seiner aktuellen Fassung schränkt das FernUSG die Potenziale professionellen Fernunterrichts zur Fachkräftesicherung und im lebenslangen Lernen stark ein. Es sorgt für hohen bürokratischen Aufwand und Kosten. Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Modernisierung sollte daher schnellstmöglich erfolgen und die Digitalisierung der Prozesse sicherstellen, verlangt der Bitkom.

» MEHR

Weiterbildung

Online-Lernende in Deutschland setzen auf zukunftsweisende Fähigkeiten

München, Oktober 2025 - 34 Prozent der Befragten in Deutschland waren im August der Ansicht, dass durch den Einsatz von KI ihr Arbeitsplatz gefährdet sei. Vergleichbare Befragungen in den Vorjahren – etwa eine Coursera-Mittelstandsstudie von Ende 2023 mit 38 Prozent – zeigen eine ähnliche Größenordnung. Die Angst vor Jobverlust durch KI ist also anhaltend verbreitet und könnte konkrete Folgen haben.

» MEHR

Strategien der Bundesländer

Cybersicherheit an Hochschulen: Neue Studie

Hannover, Oktober 2025 - Cyber-Angriffe auf Hochschulen nehmen zu – von Datendiebstahl über Systemausfälle bis hin zu kompletten Kontrollübernahmen. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hat hierzu die Strategien und Maßnahmen der Bundesländer zur Stärkung der Cyber-Sicherheit vergleichend analysiert und daraus Empfehlungen abgeleitet.

» MEHR

Online-Weiterbildung

Cybersicherheitslücke: Qualifizierung entscheidend

München, Oktober 2025 - In Deutschland bleiben nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz rund 30 Prozent der Stellen in IT-nahen Berufen unbesetzt. Für Unternehmen bedeutet das eine doppelte Herausforderung: Einerseits fehlen Fachkräfte, die dringend für den Betrieb und den Ausbau von Sicherheitsstrukturen gebraucht werden. Andererseits steigen die Anforderungen durch regulatorische Vorgaben wie die DSGVO oder das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, die zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen vorschreiben. 

» MEHR