Top-Themen

didacta stellt Motto 2026 vor: "Alles im Wandel. Bildung im Fokus"

Köln, August 2025 - Wie gestalten wir Bildung in einer Welt im Wandel? Diese Frage rückt zunehmend in den Fokus, denn technologische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen fordern neue Kompetenzen und neue Bildungswege. Genau hier setzt die didacta 2026, die vom 10. bis 14. März 2026 in Köln stattfindet, mit ihrem neuen Motto an: "Alles im Wandel. Bildung im Fokus".

"Als größte Fachmesse für alle Bildungsbereiche haben wir die Herausforderungen in unserem Bildungssystem, die sich auch gesellschaftlich auswirken, genau im Blick. Die Lösung sehen wir im Dialog und der Auseinandersetzung um den Zugang zu bester Bildung für alle. Die Plattform hierfür bieten wir auf der didacta, die wir im kommenden Jahr unter das Motto 'Alles im Wandel. Bildung im Fokus' gestellt haben. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden hier gemeinsam Wege für die Bildung der Zukunft aufzeigen.", so Dinah Korb, Geschäftsführerin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH.

Bildung als Antwort auf den Wandel
Das Motto der didacta 2026 spiegelt die Realität wider: Bildung ist heute weit mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Schlüssel zur individuellen wie gesellschaftlichen Resilienz. Sie stärkt Menschen darin, Veränderungen zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Die Messe stellt daher im kommenden Frühjahr nicht nur aktuelle Produkte und Lernlösungen vor, sondern bietet auch Raum für Debatten, Impulse und Perspektiven.

Die vier Top-Themen der didacta 2026 im Überblick:

  • Zukunfts- und Basiskompetenzen

Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in der Welt von morgen zurechtzufinden? Und inwiefern müssen die Lehrpläne dies widerspiegeln und dementsprechend verändert werden? Die didacta gibt Antworten und setzt den Fokus auf kritisches Denken, Problemlösung, kulturelle Bildung und Demokratieverständnis. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit jedes Einzelnen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

  • Gesundheit und Wohlbefinden

Gute Bildung braucht gesunde Rahmenbedingungen – körperlich und mental. Daher werden auf der didacta Aspekte wie Resilienzförderung, Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und Sensibilisierung für psychische Belastungen im Bildungskontext eingehend beleuchtet.

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Digitale Technologien verändern, wie wir lehren, lernen und arbeiten. Die didacta zeigt dabei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Tools. Behandelt werden Fragen über den Einsatz von KI im Unterricht bis hin zu digitaler Ethik und   Medienkompetenz. Im Fokus steht dabei stets der niederschwellige Zugang zu diesen Anwendungen für alle, um Chancengleichheit zu schaffen.

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit oder globale Gerechtigkeit: Bildung spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Transformation. Die didacta zeigt, wie BNE dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Bildungsarbeit zu verankern.