Themen

Content

Hamburger Hochschulen bauen eCampus

Hamburg, November 2005 - Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete im August ein großes hochschulübergreifendes Projekt zur digitalen Lehre an Hamburgs Hochschulen mit dem Titel "KOOP". Koordiniert durch das Multimedia Kontors Hamburg werden die Hochschulen in den kommenden zweieinhalb Jahren ihre Maßnahmen im eLearning verstärken und eng aufeinander abstimmen. » MEHR

Content

Innovativ Lehren

St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Die Entwicklung neuer Lehrkompetenzen sei nötig, um Learning strategisch als Teil einer innovativen Lernkultur an den Hochschulen zu verankern. Allein mit digitalen Medien umgehen zu können, reicht nicht aus, um die vielfältigen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien auszuschöpfen. Welche Lehrkompetenzen für welche elearning-Szenarien gebraucht werden, untersucht der Arbeitsbericht 6 des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL), der auf dem 2. SCIL-Kongress in St. Gallen vorgestellt wurde. » MEHR

Content

Groß durch eLearning

Freiburg, November 2005 - (von Anja Janus) Wie ein kleiner Fachbereich durch eLearning größer wird, zeigt das Netzwerk Skandinavistik. Die Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg und Tübingen haben sich zusammengeschlossen, um ihr Lehrangebot durch Videokonferenzen und webbasierte Kurse zu erweitern und ihre Kompetenzen zu bündeln. » MEHR

Content

Alternative ohne Wartezeit

Hamburg, November 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. Der Uni-Abschluss BSc (Hons) in Psychology (Bachelor of Science with Honors in Psychology) wird auch vom Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen als Aufnahmekriterium anerkannt. » MEHR

Content

4. Internationale ILIAS-Konferenz

Nürnberg, Oktober 2005 - Die Anpassung der Lernplattform ILIAS an spezifische Benutzerbedürfnisse und die Implementierung von eLearning-Strategien an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen waren zentrale Themen der diesjährigen ILIAS-Konferenz. Eingeladen von FIM-NeuesLernen an der Universität Erlangen-Nürnberg diskutierte die Open Source Community Neuerungen und künftige Entwicklungen. » MEHR

Content

metacoon an Thüringer Hochschulen

Ilmenau, Oktober 2005 -In Ilmenau wurde dieser Tage ein "Vertrag über die Pflege von Standardsoftware" zur Lern- und Arbeitsplattform metacoon für alle Thüringer Hochschulen abgeschlossen. Vertragspartner ist das im vergangenen Jahr aus der Bauhaus-Universität Weimar ausgegründete eLearning-Unternehmen metacoon-services, das künftig diese Open Source-Plattformen betreut. » MEHR

Content

Nachfrage wird untersucht

Oldenburg, September 2005 - Bei der europaweiten Ausschreibung einer internationalen Vergleichsstudie zur Weiterbildung an Hochschulen hat sich der Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b.) der Universität Oldenburg gegen große Konkurrenz durchgesetzt. » MEHR

Content

FU Berlin startet mit FUeL

Berlin, September 2005 - Mit einer breit angelegten Strategie zur flächendeckenden Verankerung von eLearning in der Lehre an Berlins größter Hochschule startet die Freie Universität (FU) in das Wintersemester. Das vom BMBF mit knapp 1,7 Millionen Euro geförderte Großprojekt "FU eLearning" (FUeL) beginnt mit zwei Schwerpunkten. » MEHR

Content

Alternative ohne Wartezeit

Hamburg, September 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. » MEHR

Content

Visionen auf der Campus Innovation

Hamburg, September 2005 - Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI, Thomas Straubhaar, fordert, dass die deutschen Hochschulen ihr Marketing und ihre Dienstleistungen ausbauen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Außerdem sollten sie neue Zielgruppen über das Internet erschließen. Vor der Hamburger Konferenz "Campus Innovation" über die Visionen der vernetzen Hochschule, die vom 20. bis 21.9. in Hamburg stattfindet, sprach Professor Straubhaar mit den Veranstaltern über die Defizite im deutschen Hochschulsystem. » MEHR