Themen
Wissen
Weiterbildungsanbieter profitieren von der digitalen Transformation
Mindelheim, September 2025 — Die digitale Transformation und der Fachkräftemangel wirken sich positiv auf die Nachfrage von Weiterbildungsanbietern aus. Gleichzeitig führen digitale Technologien auch dazu, dass sich Lernformate verändern und klassische Weiterbildungen um neue Formate wie Microlearning oder Gamification ergänzt werden. Präsenzveranstaltungen sind nach wie vor das knapp am häufigsten genutzte Format, aber auch Online- oder Mixed-Formate werden von vielen Weiterbildungsanbietern angeboten.
» MEHRBranchencheck Distance-Learning 2025: Digitale Bildung boomt
Berlin, September 2025 - Digitale Bildung in Deutschland ist auf Wachstumskurs – und erfolgreicher als ihr oft nachgesagt wird. Das zeigt der neue Branchencheck Distance-Learning 2025 des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter. Danach haben 2024 mehr als eine halbe Million Menschen (512.000) an einem Fernlehrgang oder Fernstudium teilgenommen. Viele Anbieter erwarten für 2025 weiter steigende Teilnehmendenzahlen.
» MEHRLearning Analytics und KI in Studium und Lehre
Wiesbaden, September 2025 - In einem Sammelband werden die Ergebnisse aus dem Projekt "KI:edu.nrw - Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" im Zeitraum 2020-2023 vorgestellt. Ziel des Projekts war es, sowohl an der im Schwerpunkt geförderten Ruhr-Universität Bochum als auch an der partnerschaftlich verbundenen RWTH Aachen exemplarisch zu erarbeiten, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können.
Cybersicherheit in Zahlen: Unwissende Menschen als IT-Sicherheitsrisiko
Bochum, September 2025 - (von Stefan Karpenstein, G DATA CyberDefense) Wie steht es um die IT-Sicherheit allgemein und Security Awareness im Besonderen in Deutschland? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins. Die Ergebnisse belegen: Die Bedrohungslage wird komplexer. Und noch immer fehlt es Angestellten am dringend erforderlichen Sicherheitsbewusstsein.
Weiterbildung ist der Schlüssel für die digitale Zukunft
Berlin, September 2025 - Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der diesjährigen Erhebung stehen die Rolle von KI und Technologie in der Weiterbildung sowie die Einbindung gezielten Lernens in die Unternehmensstrategie.
» MEHRLernen (wie) am Band: Blue-Collar Worker & Weiterbildung
Stuttgart, September 2025 - Produktionsumgebungen gehören zu den dynamischsten Arbeitsfeldern überhaupt. Maschinen werden moderner, Prozesse komplexer, Sicherheitsstandards strenger. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck: Produktionsstillstände müssen vermieden, Lieferzeiten eingehalten und Qualitätsansprüche erfüllt werden. Weiterbildung ist daher kein "Nice-to-have", sondern Voraussetzung für Sicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
» MEHRDigitalisierung: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14
Berlin, August 2025 - Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang 16, hatte in den Jahren 2021 bis 2023 aber auch schon bessere Werte erzielt und die Ränge 12 und 13 belegt. Im Segment digitale Wirtschaft liegt Deutschland EU-weit aktuell auf Rang 8, in der Netzqualität auf 9 und bei digitalen Kompetenzen auf 15. In der digitalen Verwaltung aber reiht sich Deutschland weit hinten ein, auf Rang 21.
» MEHRKeine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen für drei von fünf Angestellten
Bochum, Juli 2025 - Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit, Verwaltung und Öffentlicher Dienst behandeln das Thema stiefmütterlich. Dadurch steigt das Risiko dieser Firmen erheblich, einer Cyberattacke zum Opfer zu fallen.
AI-Alignment: Wie KI menschlich bleibt
Düsseldorf, Juli 2025 - Die aktuelle Publikation von VDI Research beleuchtet eine drängende Herausforderung der KI-Entwicklung: AI-Alignment – die Ausrichtung leistungsstarker KI-Systeme auf menschliche Werte und Ziele. Die Veröffentlichung ordnet systematisch die internationalen Entwicklungen rund um AI-Alignment ein, beleuchtet Lösungsansätze und stellt Positionen führender KI-Fachleute vor.
» MEHRDeutschlands GenZ hinkt bei KI-Weiterbildung hinterher
München, Juli 2025 - Während die Generation Z als Digital Native gilt und Künstliche Intelligenz selbstverständlich in ihren Alltag integriert hat, zeigt sich bei strukturierten KI-Weiterbildungen ein überraschendes Bild: Nur neun Prozent der Einschreibungen in Generative-AI-Kurse auf der Lernplattform Coursera entfallen hierzulande auf GenZ-Lernende. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Arbeitsmarktreife der kommenden Arbeitnehmergeneration auf.
» MEHR