Themen

BITKOM-Umfrage

Acht Videoanrufe pro Tag sind der Schnitt

Berlin, März 2021 - Seit rund einem Jahr arbeiten viele Menschen in Deutschland ganz oder teilweise im Homeoffice, Geschäftsreisen entfallen, Videokonferenzen ersetzen Meetings im Büro. Wer beruflich per Videocall erreichbar sein muss, macht derzeit acht solcher Anrufe am Tag. Sieben Videoanrufe sind beruflich veranlasst, einer erfolgt rein privat.

» MEHR

IUBH

Trendstudie Fernstudium 2021: Happy trotz Corona

Erfurt, März 2021 - Hohe Zufriedenheit trotz Pandemie: Den Fernstudierenden in Deutschland geht es gut. Mit ihrem Studium im Allgemeinen – und mit den Studienbedingungen während der Pandemie im Besonderen. Dies belegt eine jetzt veröffentlichte Trendstudie Fernstudium: Bildung 2021 der IUBH Internationale Hochschule. Für die fünfte Ausgabe der deutschlandweit größten Untersuchung der Lebens- und Studienbedingungen von Fernstudierenden wurden 6.400 Personen befragt: aktuelle und ehemalige Studierende an deutschen Fernhochschulen sowie Interessenten für ein Fernstudium.

» MEHR

Fachbuch

150 kreative Webinar-Methoden

Bonn, März 2021 - Das Live-Online-Seminar gilt inzwischen als Bereicherung oder gar echte Alternative zur klassischen Präsenzschulung. Die große Herausforderung für jeden Trainer besteht darin, sich dort die Aufmerksamkeit seiner Teilnehmer zu sichern und sie auch aktiv einzubeziehen. In diesem Buch finden Sie dafür 150 kreative Methoden für alle Formate.

» MEHR

Report

Pandemie-Auswirkungen auf digitale Events weltweit

Danzig / München, März 2021 – Ob Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich in den vergangenen Monaten vieles ins Digitale verlagert. Dies gilt für Schulungen, Trainings und digitales Lernen ebenso wie für berufliche Besprechungen und Konferenzen. Was das konkret und in Zahlen ausgedrückt bedeutet, haben jetzt die Experten von ClickMeeting näher beleuchtet. Im neuen Report "State of Online Events 2021" wirft der europäische Videokonferenz- und Webinar-Spezialist dabei einen genaueren Blick auf das Nutzerverhalten bei Online-Events. Über die Plattform wurden im vergangenen Jahr weltweit Veranstaltungen mit 30,7 Millionen Teilnehmern durchgeführt.

» MEHR

Brancheninitiative

Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR

Berlin, Februar 2021 - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland. Der Fernstudien-DQR ist eine nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), der als Übersetzungsinstrument verabschiedet wurde, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen zu ermöglichen. 

» MEHR

Zukunftsfähigkeit

Digitale Weiterbildung scheitert an Unternehmen

Freiburg i.Br., Februar 2021 - Die Haufe Akademie hat das Markt- und Meinungs-forschungsinstitut forsa beauftragt, im Dezember 2020 eine repräsentative Studie zum "Wert der Weiterbildung" vorzunehmen. Die wichtigsten Ergebnisse: Qualifizierungsmaßnahmen werden generell als wichtig eingeschätzt, das Interesse nimmt mit zunehmendem Alter aber stark ab. In Anbetracht des steigenden Durchschnittsalters der Beschäftigten, das aktuell (noch) bei rund 44 Jahren liegt, steht damit die Zukunftsfähigkeit von Mitarbeitern, Unternehmen und dem Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem Spiel. 

» MEHR

Umfrage

Wie stellen Sie sich das Webinar von morgen vor?

Bonn, Februar 2021 - Webinar-Angebote sind derzeit der "Renner" in der Informationsvermittlung und der Aus- und Weiterbildung. Aktuell werden sie zu jedem Thema und für unterschiedlichste Zielgruppen angeboten. Angeboten heißt jedoch noch nicht durchgeführt oder gar erfolgreich durchgeführt, - welche Kriterien dabei auch immer angelegt werden. Die Synergie fragt - als neutraler Marktbeobachter - nach Erfahrungen und Wünschen.

» MEHR

Trendstudie "mmb Learning Delphi"

Home-Office mischt die eLearning-Branche auf

mmb Learning Delphi 2020/2021Essen, Februar 2021 - In einer Preview gibt das mmb Institut erste Ergebnisse des aktuellen "mmb Learning Delphi" 2020/2021 bekannt, das ganz im Zeichen der Effekte steht, die die Corona-Pandemie auf das Lernen mit digitalen Medien hat. Der Zwang und gleichzeitig auch der gutgemeinte Anstoß, das Lernen zu digitalisieren und "auf Distanz" zu lernen, beeinflussen die Prognosen der befragten 61 Expertinnen und Experten. Die jährliche Befragung von eLearning-Expertinnen und -Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum fünfzehnten Mal statt.

» MEHR

D21-Digital-Index 2020/2021

Weniger Distanz, mehr Unterricht

Darmstadt, Januar 2021 - Der Didacta Verband unterstützt den D21-Digital-Index 2020/21. Die repräsentative Studie der Initiative D21 hat untersucht, welche Erfahrungen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit digitalem Schulunterricht während Corona gemacht haben. Nun wurden Ergebnisse veröffentlicht: Noch gibt es zahlreiche Hürden, aber auch eine große Offenheit für mehr Digitalisierung. Mitglieder des Didacta Verbandes helfen Schulen dabei, diese Hürden abzubauen.

» MEHR

Whitepaper

Hybrides Onboarding im "New Normal"

Saarbrücken, Juni 2021 - Rekrutieren, Einstellen und Einarbeiten von neuen MitarbeiterInnen gehört zu den Standardaufgaben der Personalabteilung eines jeden Unternehmens. Doch angekommen im "New Normal" des Arbeitslebens in Zeiten von COVID-19, werden die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Digitale Vorstellungsgespräche und Onboarding-Prozesse, sowie reduzierte direkte persönliche Kontakte gehören nun zum neuen Standard.

» MEHR