Themen
Wissen
"Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025"
Karlsruhe, Dezember 2016 – Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Der zentrale Schlüssel, um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten, ist die digitale Kompetenz der Lehrenden. Dies gehört zu den wesentlichen Ergebnissen einer Studie, die anlässlich des 25. Jubiläums der LEARNTEC durchgeführt wurde. Hierzu wurde ein Expertenpanel aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik zum digitalen Lehren und Lernen in den Bereichen Schule, Hochschule und der beruflichen Aus- und Weiterbildung befragt.
» MEHRDatengestützte Entscheidungen für optimierte Ausrichtung der HR
München/Düsseldorf, Dezember 2016 – Der demographische Wandel, eine instabile globale Konjunktur, schnelllebige Märkte und hohe Kundenerwartungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich CEOs heute stellen müssen. Trotz des Drucks, kurzfristige Quartalsziele zu erreichen, verfolgen vorausschauende Unternehmenslenker auch ein nachhaltiges, qualitatives Wachstum. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei qualifizierte und motivierte Mitarbeiter.
» MEHRDigitales Trainingsbuch erhält German Design Award
Schorndorf, Dezember 2016 - Peter Flumes digitales Rhetorikbuch ist seit 2014 erfolgreich auf dem Markt. Jetzt wurde das Trainingsmittel mit Hörbeispielen und interaktiven Funktionen mit dem Prädikat "Special Mention" des German Design Award 2017 ausgezeichnet. Der Titel überzeugte die Jury im Bereich Communication Design / Books and Calendars mit seiner Möglichkeit echten intuitiven Lernens.
Nationale Bildungsoffensive Industrie 4.0 gefordert
Saarbücken, November 2016 - In der jüngst erschienenen acatech POSITION "Kompetenzen für die Industrie 4.0" warnt die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften vor einer doppelten digitalen Kluft: Diese öffnet sich einerseits zwischen hoch- und niedrigqualifizierten Beschäftigten und andererseits zwischen großen und kleineren Unternehmen. Deutschland braucht deshalb eine nationale Bildungsoffensive Industrie 4.0. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: "Das Management muss Abschied nehmen von der Feinsteuerung von Organisationsabläufen, die Mitarbeiter müssen neue Qualifikationen erwerben. Deutschland hat für diesen Wandel ideale Voraussetzungen und die Kompetenzen in den Betrieben".
» MEHRNachhaltiger Kompetenzerwerb in der betrieblichen Praxis
München, November 2016 - Im Zuge der Digitalisierung verändern sich nicht nur Geschäftskontexte, Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse, sondern auch das Lernen im betrieblichen Kontext, das Anpassen von individuellen Kompetenzen sowie das Arbeitsverhalten und die jeweiligen Stellenanforderungen. Das bringt fundamentale Auswirkungen auf das Bildungsmanagement mit sich.
» MEHRIT-Gipfel gibt Startschuss für Deutschlands digitale Hubs
Saarbrücken, November 2016 - Der Digitalverband Bitkom hat die heute auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken vorgestellten digitalen Hubs als "bedeutenden Schritt" für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland bezeichnet. Nach einer repräsentativen Umfrage unter 500 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Bitkom sagen aktuell 59 Prozent der Unternehmen, dass sie bei der Digitalisierung nur Nachzügler sind. Immerhin jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) sieht sich selbst als Vorreiter bei der Digitalisierung. "Künftig wird nicht mehr der auf dem Weltmarkt dominieren, der die meisten PS in sein Auto baut, sondern derjenige, der mit Hilfe digitaler Technologie das intelligenteste und nutzerfreundlichste Beförderungskonzept entwickelt", sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks.
» MEHRBenchmark-Tool für dynamisches Kompetenzmanagement
Berlin, November 2016 - Sich lebenslang weiterzubilden war noch nie so einfach wie heute in Zeiten von Internet, Smartphones und Apps. Und eLearning zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist aktuell in Unternehmen weit verbreitet - allerdings häufig nur in einzelnen Unternehmensbereichen. Derzeit setzen gerade einmal 12 Prozent der Firmen digitales Lernen unternehmensweit ein. In weiteren 70 Prozent wird es in einigen Bereichen oder vereinzelt genutzt.
» MEHRWer keine Social-Media-Erfahrung hat, kauft sie ein
Hamburg, November 2016 - Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland kommuniziert heute über Social Media. Der Erfahrungshorizont ist dabei höchst unterschiedlich: 29 Prozent sind bereits fünf Jahre oder länger im Web 2.0 unterwegs, 32 Prozent hingegen weniger als drei Jahre. Vor allem die "Neulinge" in den Sozialen Medien setzen bei ihrer Aufholjagd auf externe Expertise, während die alten Hasen sich eher auf ihre Inhouse-Kompetenz verlassen.
» MEHRDer Trend zum Microlearning
Wiesbaden, November 2016 - In Zeiten, in denen von verdichteten Arbeitsrhythmen und kurzen Aufmerksamkeitsspannen die Rede ist, scheint Microlearning eine naheliegende Lösung. Der amerikanische Bildungsexperte Karl Kapp stellte Anfang des Jahres Microlearning als einen von "5 Learning Tech Trends to Watch in the Next 5 Years" vor. Und als im Rahmen des jüngsten Learning Delphi des MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Experten gefragt wurden, welche Innovationen Corporate Learning in den kommenden Jahren prägen werden, antworteten 71 Prozent: "Videobasierte Lerneinheiten im 'YouTube'-Stil". Damit setzten sie diese Option an die zweite Stelle, nur knapp hinter einer weiteren Zunahme "kollaborativer bzw. sozialer Lernformen" (72 Prozent).
» MEHRDas Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"
Bonn, November 2016 - (von Melanie Grella) Die Kultusministerkonferenz (KMK) nimmt Stellung zu den Folgen der Digitalisierung der Alltags- und Lebenswelt und zeigt mit dem Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" die Entwicklungen für die kommenden Jahre in zahlreichen konkreten Bereichen der Lehre auf.
» MEHR