Themen

generation @

Untersuchung: Gibt es eine Net Generation?

Hamburg, November 2008 - Bildungsanbieter und -verantwortliche in Universitäten zerbrechen sich die Köpfe darüber, wie sie ihre Bildungsangebote der demnächst auf die Hochschulen zukommenden Studierenden-Jahrgänge den Anforderungen der Generation Y anpassen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister, Gründer des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg und Initiator des Studiengangs "Master of Higher Education", ist allerdings überzeugt, dass die Mystifizierung der Netzgeneration wissenschaftlichen Untersuchungen keinesfalls standhält. » MEHR

Per Networking

Marketing im Weiterbildungsmarkt 2008/2009

Köln, Oktober 2008 - Das Deutsche Institut für Marketing (DIM) stellt seine neue Studie "Marketing im Weiterbildungsmarkt 2008/2009" vor. Die Studie, in der 200 Trainer sowie 130 Personalentscheider befragt wurden, liefert interessante und umfassende Erkenntnisse über den gesamten Weiterbildungsmarkt. Im Mittelpunkt standen sowohl die Aktivitäten der Bildungsanbieter, also der Trainer, Berater und Speaker als auch die Anforderungen der Bildungsnachfrager wie Personalentwickler, Geschäftsführer und Fachexperten. » MEHR

Kostenloser Download

Das erste deutschsprachige Buch zu "Social Tagging"

Münster, Oktober 2008 - Good Tags - Bad Tags? Dabei handelt es sich nicht etwa um den Namen der neuesten Vorabendserie. Vielmehr lautet so der Titel des 47. Bandes der renommierten Buchreihe "Medien in der Wissenschaft" des Waxmann-Verlags. In 18 Beiträgen werden die Potenziale von "Social Tagging" in der Wissensorganisation aus interdisziplinären Blickwinkeln beleuchtet. » MEHR

Whitepaper

Best Practices bei Sozialer Software

Berlin, Oktober 2008 - Web 2.0 - virtuelle Kollaboration und Wissensaustausch zwischen Experten - Soziale Software Systeme sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die Auswahl des richtigen System wird dabei zunehmend unübersichtlicher. Wichtiger aber noch - und häufig unterschätzt - ist die sorgfältige Implementierung einer solchen Lösung. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt und wie Sie ein solches Projekt sicher zum Ziel führen. » MEHR

Grundsatz-Überlegungen

Was ist ein LCMS? Dynamische Bereitstellung macht den Unterschied

Bosten, Oktober 2008 - Mit der Frage, wie Learning Content Management-Systeme (LCMS) helfen können, die Erstellung, die Sicherung, das Management und den Transfer von Wissen zu unterstützen, hat sich Dr. Steven Shaw, Chief Knowledge Officer bei OutStart, intensiv auseinandergesetzt. Er stellt grundlegende Erwägungen an und beschäftigt sich mit den Bedarfszenarien, die zur Entwicklung von Learning Content Management Systemen (LCMS) geführt haben. » MEHR

Praktische Anwendung

Implementierung von Learning Content Management Systemen

Berlin, Oktober 2008 - Der Erfolg der Einführung von Lerntechnologie hängt zu großen Teilen von der Qualität der Implementierung ab. Gerade der Business Case für die Anschaffung eines LCMS ist häufig von wirtschaftlichen Erwägungen hinsichtlich Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung geprägt. Allerdings: Nur wenn bei der Implementierung die richtigen Entscheidungen getroffen werden, können die hohen Erwartungen an Effizienzgewinn und Rentabilität der Lösung erfüllt werden. Guido Frenzel von der OutStart GmbH erläutert, worauf es dabei ankommt. » MEHR

Neue Studie

Web 2.0 hält Einzug in die Assekuranz

Düsseldorf, September 2008 - Die neue Studie "Web 2.0 in der Assekuranz" von AMC und Hilker Consulting bietet auf über 120 Seiten einen umfassenden Überblick über die Web 2.0 Strategien der Assekuranz. Die Studie zeigt Best-Practice-Modelle auf. Versicherer können damit ihre Risiken minimieren und neue Chancen nutzen, sich auf dem Markt der Zukunft zu positionieren. » MEHR

Studie Open Access

Mit Open Access in die wissenschaftliche Zukunft?

München, September 2008 - Obwohl Open Access Medien bei Wissenschaftler hoch angesehen sind, werden sie nur sehr verhalten für die Publikation ihrer Forschungsergebnisse genutzt. Warum das so ist, ermittelte ein Team von Wirtschaftsinformatikern rund um Prof. Hess von der Ludwig-Maximilians-Universität, München in der Studie "Mit Open Access in die wissenschaftliche Zukunft? - Eine neue Publikationsform zwischen hoher Wertschätzung und verhaltener Nutzung". » MEHR

Vortrag der Autoren

Moodle-Anwenderhandbuch von e-LISA

Wien, September 2008 - Für das Open-Source Lernmanagementsystem Moodle hat die östereichische e-LISA academy ein kostenloses Anwenderhandbuch für die aktuelle Version 1.9 veröffentlicht. Ursprünglich für den Schulbereich gedacht, können das PDF-Dokument aber auch andere Interessenten kostenlos herunterladen und nutzen. » MEHR

Open Mind Common Sense

Wie managt man Wissen, das jeder schon hat?

Graz, September 2008 - Im Rahmen der Knowledge Management-Konferenz TRIPLE I, die dieser Tage in Graz stattfand, hielt Henry Liebermann vom MIT Media Laboratory eine Keynote. Beispielsweise die Frage: "Warum sollte man sich mit der lästigen Aufgabe beschäftigen, ein offenbar allen geläufiges Wissen technisch verfügbar zu machen?" beantwortete er dabei mit schlichten aber fundamentalen Erkenntnissen. » MEHR