Themen
Veranstaltungen
Die Bedeutung von Videos in Bildungsprozessen
Frankfurt a.M., Oktober 2014 - Bereits zum fünften Mal veranstalten studiumdigitale und canudo am 29. Oktober 2014 von 16 bis 20 Uhr gemeinsam die Herbstimpulse, ein Treffen aus Wissenschaft und Praxis, bei dem ein Thema aus beiden Perspektiven betrachtet werden soll. Prof. Dr. Oliver Vornberger wird zu seinen Erfahrungen der Videoproduktion für MOOCs berichten und Peter Scheffler zu Bedeutung von Videos im Unternehmenskontext. » MEHR
ELearning-Workshopreihe der Universität Frankfurt
Frankfurt a.M., September 2014 - Das aktuelle eLearning-Programm der eLearning-Workshopreihe der Universität Frankfurt steht jetzt mit über 20 Workshops rund um den Einatz neuer Medien in Bildungsprozessen online zur Buchung bereit. Neben eLearning-Grundlagenmodulen stehen zahlreiche praxisorientierte Themen aus den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden zur Auswahl. » MEHR
ELearning: Von der Strategie zur Anwendung
Hannover, September 2014 - Die ZEvA bietet auch im Wintersemester 2014/15 für Hochschulen wieder Seminare zu verschiedenen Themen der Qualität von Lehre und Studium an. Gemeinsam mit themenspezifischen Expertinnen und Experten gestaltet die ZEvA ein- und zweitägige Seminare, die neben der Informationsvermittlung vor allem dem Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedenen Hochschulen dienen sollen. » MEHR
Die Bundeswehr setzt auf eigene Themen
Hamburg, September 2014 - "Solange der Kongress seinen Namen ändert, lebt er", erklärte Prof. Dr. Wilfried Seidel, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr bei der Eröffnung des diesjährigen 1. (Aus-)Bildungskongresses der Bundeswehr, der die Fortsetzung des bisherigen (11.) Fernausbildungskongresses darstellte. Thematisch lag der Fokus auf "Kompetenzorientierter (Aus-)Bildung". » MEHR
Unendliche Möglichkeiten oder düstere Aussichten?
Berlin, September 2014 - Kann das Lernen im Zeitalter des Internets florieren? Klar ist: Technologie verändert traditionelle Machtstrukturen des Lernens, zum Beispiel die Trennung von Lehrer und Schüler oder zwischen Arbeit und Lernen. Aber ist die neue, technologisch veränderte Lernwelt wirklich eine demokratische Welt voller Möglichkeiten? Oder müssen wir stattdessen das Abgleiten in anarchistische Beliebigkeit befürchten? Diesen und anderen Fragen widmet sich die ONLINE EDUCA Berlin vom 3. bis 5. Dezember 2014 in Berlin. » MEHR
Was braucht die Generation Y?
München, September 2014 - Hochkarätige Referenten und spannende Themen, ein buntes Programm, viel Austausch und Networking - das sind die bewährten Faktoren, die auch 2014 wieder zahlreiche Teilnehmer der eLearning-Branche ins Münsterland führen. Am 5. und 6. November 2014 findet zum 12. Mal das VIWIS Bildungs-Forum in Billerbeck statt. Einige Plätze sind noch verfügbar. » MEHR
Digital Readiness der Hochschulen
Hamburg, September 2014 - Die Konferenz Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg findet in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Konferenztag Studium und Lehre und der Jahrestagung des Universitätskollegs statt: am 20. und 21. November 2014 im Curio-Haus Hamburg. Mit dem Konferenzmotto Change: Digital Readiness - Die Rolle der Hochschulen im zukünftigen Bildungs- und Gesellschaftssystem nimmt sich die Campus Innovation des Themas "Digitale Gesellschaft" an. » MEHR
Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog
Bonn, September 2014 - "Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebenslauf" ist das Thema des zweiten bildungspolitischen Forums des "Forschungsverbunds Bildungspotenziale der Leibniz-Gemeinschaft" am 7. Oktober 2014 in Bonn. Gastgeber ist in diesem Jahr das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). » MEHR
Bildungs-Flashmob vor dem Brandenburger Tor
Buxtehude/Berlin, September 2014 - Am Deutschen Weiterbildungstag will das IBB - Institut für Berufliche Bildung die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, wie wichtig Bildung und lebenslanges Lernen für die Gesellschaft sind. Alle Bildungsinteressierten sind eingeladen an einem Bildungs-Flashmob vor dem Brandenburger Tor teilzunehmen. Gemeinsam soll ein großes Bildungs-Mosaik aus Bildungsbausteinen entstehen. » MEHR
Sprachkursanbieter LinguaTV sucht lustigstes deutsches Wort
Berlin, September 2014 - Am 13. September ist der Tag der deutschen Sprache - und Grund für die Online-Sprachlernplattform LinguaTV das lustigste deutsche Wort zu suchen. Der Jury- und Publikumspreis für dieses Wort wird am 20. November 2014 verliehen. Daneben bietet LinguaTV auf seiner Facebook Fanpage vom 13.09. bis 13.10.2014 einen Video-Wettbewerb an. » MEHR


