Themen

Politik & Forschung

Ausbau der Medienkompetenzförderung gefordert

Berlin, März 2011 - Über 400 Fachleute aus Bildung und Wissenschaft trafen sich an der Technischen Universität Berlin zum medienpädagogischen Kongress "Keine Bildung ohne Medien!". Die Beratungen kamen zu einem eindeutigen Ergebnis: Es bedarf erheblich größerer Anstrengungen in allen Bildungsbereichen, um die Förderung von Medienkompetenz in Deutschland voranzubringen. Notwendig sei jetzt bei der Politik der Mut zu Entscheidungen, resümieren die Veranstalter. Es gelte, Die bisherige Phase des Aktionismus zu beenden und breitenwirksame und nachhaltige Maßnahmen einzuleiten. » MEHR

Zum DGFP-Kongress

"Personal & Weiterbildung" mit thematischer Hallenplanung

Wiesbaden, März 2011 - Die Fachmesse "Personal & Weiterbildung", die zum 19. DGFP Kongress in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden am 8. und 9. Juni 2011 stattfindet, hat ein "Fuß- und Gelenkschonendes" neues Konzept entwickelt. Für eine optimale Orientierung der Fachbesucher wurden die Hallen thematisch gegliedert sowie Sonderbereiche mit Aktionsflächen integriert. » MEHR

Experten-Treffen

ELearning Baltics erstmals mit Pre-Workshops

Rostock, März 2011 - Die 4. Internationale Konferenz "eLearning Baltics" (eLBa) 2011 bringt wieder Forscher und Anwender aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Deutschland, dem Ostsee-Raum und ganz Europa zusammen. Auch in diesem Jahr adressiert die eLBa verschiedene Aspekte des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien. Sie spricht verschiedene Zielgruppen an und bringt Experten der Disziplinen Informatik, Didaktik, Psychologie und Design zusammen. » MEHR

Fortschrittsbeurteilung

7. ELearning Tag der TU Wien am 8. April

Wien, März 2011 - Der diesjährige Tag des eLearning am 8. April 2011 an der Technischen Universität Wien steht unter dem Motto "Assessment drives learning" und trägt damit der oft gemachten Erfahrung Rechnung, dass nur gelernt wird, was auch geprüft wird. » MEHR

IT-Lösungen

Identity Management und Smartcards an Hochschulen

Dortmund, März 2011 - CampusSource und das IT& Medien Centrum der TU Dortmund laden am 12. April 2011 zur Tagung "Identity Management und Smartcards an Hochschulen" ein. Die Tagung soll einen Überblick über die Anforderungen im Hochschulbereich geben ebenso wie über kommerzielle wie Open Source-Lösungen. » MEHR

Einheitliches Bild

Das heutige Lernen: Informell, selbstgesteuert und mobil

München, März 2011 - (von Ulrike Meinhardt) Die Trends im Bereich Lernen und insbesondere eLearning wurden auf den wichtigen Messen und Shows der vergangenen Wochen und Monate auf breiter Ebene diskutiert. Sowohl auf der Online Educa in Berlin als auch auf der BETT und der Learning Technologies in Großbritannien sowie der LEARNTEC in Karlsruhe kristallisierten sich deutliche Trends für 2011 heraus - darunter insbesondere die Bereiche Mobile Learning, Video und Video-CMS sowie portable Geräte wie Tablet PCs und eBooks. » MEHR

Neue Themen

Aktuelle eLearning-Workshops von studiumdigitale

Frankfurt, März 2011 - Am 14. April startet das neue Workshop-Programm von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt. Neben den bewährten Workshops und dem eLearning-Zertifikat stehen zwei neue Workshops in dem knapp 30 Veranstaltungen umfassenden Angebot. » MEHR

Xinnovations e.V.

Wettbewerbsvorteil durch Wissensmanagement

Berlin, März 2011 - Welches Know-how steckt in meinem Unternehmen und wie finde ich es? Diese Frage stellt sich meistens dann, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt oder plötzlich ausfällt, aber auch bei der täglichen, zeitaufwändigen Suche nach Dokumenten und Informationen. Sind solche Schwachstellen in Struktur und Informationsfluss erkannt, bieten sie die Chance, neue Wege zu gehen, um das Problemlösungsvermögen des Unternehmens zu erhöhen. Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Veranstaltung der Xinnovations e.V. am 29. März 2011 um 18 Uhr in der IHK Berlin. » MEHR

Krativität gefragt

Vielfältiges Seemannsgarn: eLBa-Contest ausgeschrieben

Rostock, März 2011 - Untersuchungen belegen, dass Menschen verschiedene Lernstile pflegen und in Folge dessen auch unterschiedliche Lernerfolge hinsichtlich Ihrer Lernaufgaben haben. Weiterhin ist die Motivation zum Lernen bei jedem anders ausgeprägt. Somit bestehen unterschiedliche Voraussetzungen hinsichtlich der zu erlernenden Wissensgebiete und der Lernkompetenz. Der Contest ist Plädoyer für die didaktische Vielfalt im eLearning. » MEHR

Ringvorlesung

Vortrag: Bundesländerübergreifender Online-Studiengang

Tübingen, März 2011 - Welche Herausforderungen bringt es mit sich, wenn vier Hochschulen aus vier Bundesländern gemeinsam einen Online-Studiengang betreiben? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die nächste e-teaching.org-Ringvorlesung am 21. März 2011. Drei Gäste präsentieren das didaktische Konzept sowie die Herausforderungen bei der Organisation und Koordination des hochschulübergreifenden Studiengangs. » MEHR