Themen

CEO of the Future 2011

15.000 Euro Preisgelder zur Karriereförderung

Düsseldorf, März 2011 - Internationale Spitzenunternehmen suchen in den kommenden Monaten den "CEO of the Future 2011". Bis zum 25. Mai 2011 können sich Absolventen mit ersten Berufserfahrungen, aber auch examensnahe Studenten und Doktoranden unter www.future-ceo.de registrieren, um sich für die Teilnahme an Europas größtem Wettbewerb für den Führungsnachwuchs zu bewerben. Die Teilnehmer haben die Chance, von einem hochkarätigen Trainingsprogramm zu profitieren und ihr Können im Finale vor den CEOs der Partnerunternehmen unter Beweis zu stellen. » MEHR

D-ELAN -Einsatz

"eLearning-Qualität für KMU" setzt Netzwerk fort

Berlin, Oktober 2007 - Dr. Walther Otremba, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, eröffnete die Fachkonferenz "Mit Lerntechnologien neue Wissensmärkte erschließen", an der über 200 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden teilnahmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Technologievorhabens "LERNET - Netzbasiertes Lernen in Mittelstand und Öffentlichen Verwaltungen". » MEHR

Politische Bildung

Europa global - eLearning-Angebot für Studierende

Stuttgart, April 2011 - Die Landeszentrale für politische Bildung bietet in Kooperation mit dem Europa-Zentrum Baden-Württemberg einen Online-Kurs "Europa global" an. Die Auftaktveranstaltung findet am 7. Mai 2011 von 10 bis 16 Uhr in der Stuttgarter Landeszentrale für politische Bildung statt. » MEHR

Xinnovation.days

Erweiterung und Wandlung der XML-Tage in Berlin

Berlin, Oktober 2007 - Mit dem Forum eHealth endeten die 5. XML-Tage 2007. Wieder einmal war die Humboldt-Universität zu Berlin Kulisse für den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Über 700 Tagesbesucher nahmen am wissenschaftlichen Programm und den Foren des XML-Wirtschaftsforums teil. Für das kommende Jahr kündigten die Veranstalter an, die XML-Tage unter dem neuen Namen "Xinnovation.days - better by networking" fortzuführen. » MEHR

Call for papers/Call for Videos: Workshop Mobile Learning

Darmstadt, Mai 2011 - Die Leistungsfähigkeit, Ausstattung und die Bedienbarkeit mobiler Endgeräte (hand-held devices) nimmt immer mehr zu. Das iPad, iPhone oder Google Android nutzende Alternativen sind populäre Beispiele. Erste Anwendungen im Lernbereich sowie Kombination von Mobile Learning mit Anwendungen und Plattformen des Web 2.0 wie Twitter oder Sozialen Netzwerken sprechen neue Nutzergruppen an. Zu diesen Themen soll vomm 5. bis 8. September ein Workshop in Dresden unter der Leitung von Christoph Rensing von der TU Darmstadt stattfinden. » MEHR