Coursera-Skills-Update

Deutschlands Industrie unter Druck – Weiterbildung hinkt hinterher

Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei CourseraMünchen, November 2025 - Themen wie maschinelles Lernen in der Produktion, Robotik oder Softwareentwicklung für Fahrzeuge verdeutlichen, wie sich klassische Industriekompetenzen zunehmend mit KI- und Datenwissen verbinden. Ein Beispiel hierfür ist der Kurs "Maschinelles Lernen in der Produktion" von Dr. Andrew Ng. Aktuelle Coursera-Daten zeigen, dass Lernende in Deutschland zwar verstärkt in Fähigkeiten für das produzierende Gewerbe investieren – mit einem Vorjahreszuwachs um 27 Prozent von 5.100 Einschreibungen auf 6.400 (Zeitraum: Januar bis Oktober). Weltweit fällt diese Zunahme mit 40 Prozent (217.000 gegenüber 305.000 Einschreibungen) jedoch deutlich höher aus. 

Dass Deutschland im internationalen Vergleich derzeit eher an Boden verliert, spiegelt sich auch im Ranking der Länder mit den meisten Kurseinschreibungen im Fertigungsbereich wider: Hier fiel die Bundesrepublik von Platz 6 im Vorjahr auf Platz 8.
Länder mit den meisten Einschreibungen in fertigungsbezogene Kurse 2025:

  1. Indien
  2. Vereinigte Staaten
  3. Mexiko
  4. Pakistan
  5. Vietnam
  6. Kolumbien
  7. Saudi-Arabien
  8. Deutschland
  9. Ägypten
  10. Brasilien
     

GenAI-Weiterbildung: Deutschland legt zu, andere ziehen davon
Im dritten Quartal 2025 stiegen die GenAI-Einschreibungen in der Gruppe der Beschäftigten in Deutschland gegenüber dem vorherigen Quartal um 45 Prozent von 6.000 auf 8.700. Weltweit fiel diese Zunahme jedoch noch massiver aus: um 74 Prozent; von 278.000 in Q2 auf 499.000 in Q3. Auch bei der Gleichstellung muss Deutschland aufholen: Der Anteil von Frauen an GenAI-Einschreibungen liegt mit 26 Prozent noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent.
 
Auf einen Blick:

  • Deutschland fällt von Platz sechs auf acht im Länderranking der Einschreibungsdynamik in Industriekompetenzen
  • Trotz Quartalswachstum um 27 Prozent auf 6.400 Kursanmeldungen
  • Einschreibungen in GenAI-Kurse unter Beschäftigten in Deutschland stiegen um 45 Prozent, weltweit um 74 Prozent

Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei Coursera, kommentiert diese Entwicklung: "Die deutsche Industrie steht unter großem Veränderungsdruck – und reagiert vielfach mit Stellenstreichungen. Dabei zeigen unsere Lernerdaten für Deutschland, dass in der Aus- und Weiterbildung noch deutliches Potenzial steckt – etwa für den Erwerb neuer, gefragter Fähigkeiten wie Machine Learning für die Produktion oder industrielle Automatisierung. So weist das Weiterbildungsinvestment in Industrie- und GenAI-Skills unserer Nutzer aus anderen Ländern eine deutlich höhere Dynamik aus als hierzulande: Der Zuwachsrückstand gegenüber dem globalen Wettbewerb beträgt rund ein Drittel. Der ‚Industriestandort Deutschland‘ sollte daher zügig reagieren und gezielt in Wissen und Kompetenzen investieren, um seine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und international nicht ins Hintertreffen zu geraten."