Whitepaper "AI Natives"

Quiet Skipping – Wenn AI Natives mental aussteigen

München, November 2025 - Sie sitzen im Training, nicken höflich – und sind mental längst woanders. AI Natives haben eine neue Form des Widerstands perfektioniert: Quiet Skipping. Gefährlicher als offener Protest, weil es niemand bemerkt. youknow zeigt in einem neuen Whitepaper, warum die Generation, die mit Netflix und TikTok aufgewachsen ist, Corporate Learning still boykottiert – und wie L&D-Abteilungen darauf reagieren können.

Sie nicken, machen mit, stellen keine kritischen Fragen – und lernen trotzdem nichts. AI Natives haben eine Form des Widerstands entwickelt, die für L&D-Abteilungen gefährlicher ist als jede offene Kritik: Quiet Skipping. Das Phänomen kurz erklärt: Die AI Natives sind physisch bei Trainingsmaßnahmen dabei, aber mental sind sie komplett woanders. youknow hat die Mechanismen dahinter untersucht und zeigt in einem aktuellen Whitepaper, wie Organisationen gegensteuern können.

Die stille Rebellion unter dem Radar

Während "Quiet Quitting" mittlerweile in aller Munde ist, fliegt Quiet Skipping noch unter dem Radar vieler Personalentwickler. Der Unterschied: Beim Quiet Quitting reduzieren Mitarbeitende ihr Engagement auf das absolute Minimum. Beim Quiet Skipping geht es speziell um Lernformate – Teilnehmende sind körperlich präsent, mental aber abwesend.
Das Problem: Diese Form des Widerstands lässt sich schwer identifizieren. Keine schlechten Bewertungen, keine Beschwerden, keine sichtbare Verweigerung. Stattdessen höfliches Nicken und Durchklicken – gefolgt von null Lerntransfer.

Warum AI Natives anders ticken

Die Generation, die mit personalisierten Algorithmen aufgewachsen ist, bringt völlig andere Erwartungen mit. Netflix, TikTok und Spotify haben ihr beigebracht, dass Inhalte intelligent kuratiert und auf persönliche Präferenzen zugeschnitten werden. Bei durchschnittlich 24 Minuten verfügbarer Lernzeit pro Woche haben AI Natives keine Geduld für irrelevante Inhalte.
Corporate Learning hingegen setzt oft noch auf starre Kurskataloge, in denen alle dasselbe durchlaufen – unabhängig von Vorkenntnissen oder aktuellen Herausforderungen. In diesem Umfeld wählen AI Natives den stillen Rückzug als rationale Schutzstrategie.

Lösungsansätze für L&D

Das Whitepaper "Generation AI: Warum AI Natives Corporate Learning höflich ignorieren" liefert konkrete Ansatzpunkte für Personalentwickler. Es erklärt, was AI Natives von früheren Generationen unterscheidet und welche Rolle KI-Enhanced Learning spielen kann.

Die zentrale Botschaft: Quiet Skipping ist kein unabwendbares Schicksal. Wer versteht, warum AI Natives aussteigen, kann Lernformate entwickeln, die echte Begeisterung auslösen. Denn während L&D-Abteilungen noch überlegen, definiert die neue Generation bereits die Standards für Corporate Learning von morgen.