Personalisierte Lernpfade

Skill-Gaps, Karrierepotenziale und Lernbedarfe frühzeitig erkennen

Martijn Wagenaar, Senior Director Sales bei Cornerstone OnDemand Düsseldorf, November 2025 - "Um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist es wichtiger denn je, die Angestellten effektiv zu motivieren, zu mobilisieren und zu inspirieren," erklärte David Wilson, CEO der Fosway Group. Cornerstone setzt dabei auf eine KI-Analyse der Kompetenzen, Präferenzen und Lernfortschritte der Mitarbeitenden und schlägt darauf basierend passgenaue Lerninhalte vor. Martijn Wagenaar, Senior Director Sales bei Cornerstone OnDemand, sprach mit CHECK.point eLearning über veränderte Lernen durch KI-Einsatz.

Wie hat der Einsatz von KI das Lernen bei Cornerstone verändert?

Martijn Wagenaar: Der Einsatz von KI hat das Lernen bei Cornerstone entscheidend verändert: Statt starrer, standardisierter Lernpfade erhalten Mitarbeitende nun hochgradig personalisierte und adaptive Lernerlebnisse. Unsere KI analysiert kontinuierlich die Kompetenzen, Präferenzen und Lernfortschritte der Mitarbeitenden und schlägt darauf basierend passgenaue Lerninhalte vor. So wird Lernen relevanter, effizienter und stärker an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtet.
Ein zentraler Baustein ist unsere Plattform Cornerstone Galaxy AI. Sie basiert auf einer umfassenden Skills Intelligence, die Daten zu über 51.000 Skills und 250 Millionen Rollen weltweit auswertet. Auf dieser Basis kuratiert die KI Lerninhalte aus vielfältigen Quellen, erleichtert den Zugang zu Wissen und unterstützt eine gezieltere Nutzung der Lernzeit. Darüber hinaus ermöglichen KI-Agenten personalisierte Lernpfade, automatisieren administrative Aufgaben und schaffen immersive Lernformate. So befähigen wir unsere Mitarbeitenden, sich kontinuierlich und effektiv weiterzuentwickeln.

In welchen Bereichen kommt KI vor allem zum Einsatz?

Martijn Wagenaar: KI wird bei Cornerstone in mehreren Schlüsselbereichen eingesetzt, darunter Kompetenzanalyse, automatische Erstellung individueller Lernpfade, Content-Matching und die Vorhersage zukünftiger Lernbedarfe. Der Cornerstone Skills Graph erfasst und analysiert Kompetenzen unternehmensweit, um Skill-Gaps, Karrierepotenziale und Lernbedarfe frühzeitig zu erkennen. Zudem liefert KI im Bereich Learning Analytics datenbasierte Einblicke, mit denen Organisationen ihre Lernstrategien kontinuierlich optimieren und die Entwicklung der Belegschaft gezielt steuern können.

In welcher Form wirkt sich der KI-Einsatz für den einzelnen Lerner aus?

Martijn Wagenaar: Für den einzelnen Lernenden bietet KI-gestütztes Lernen ein deutlich individuelleres, relevanteres und intuitiveres Lernerlebnis. Lernempfehlungen orientieren sich an den persönlichen Interessen, Aufgaben und Entwicklungszielen. Dadurch wird der Lernprozess effizienter und motivierender. KI-basierte Lernassistenten agieren dabei zunehmend wie digitale Coaches: Sie beantworten Fragen, reflektieren Lernfortschritte und schlagen passgenaue Inhalte vor. Damit wird Lernen zu einem fortlaufenden, selbstbestimmten Prozess.

Was versprechen sich die Unternehmen davon?

Martijn Wagenaar: Unternehmen versprechen sich vom KI-gestützten Lernen eine nachhaltige Steigerung der Lernwirksamkeit und eine höhere Relevanz der vermittelten Inhalte. Durch gezielte Kompetenzentwicklung lassen sich Qualifikationslücken schneller schließen – das steigert Produktivität, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterbindung. Darüber hinaus unterstützt KI Unternehmen dabei, Lernen strategisch an Geschäftsziele zu koppeln. Dank der Integrationsfähigkeit von Cornerstone Galaxy AI in bestehende Systeme wie Microsoft 365 oder Salesforce wird Lernen nahtlos in den Arbeitsalltag eingebettet. Grundlage ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten: Transparenz und Datenschutz bilden die Basis jeder KI-Anwendung.

Wurden die Veränderungen und ihre Ergebnisse bereits evaluiert oder ist dies in nächster Zeit geplant?

Martijn Wagenaar: Ja, erste Evaluationen und externe Analysen zeigen bereits deutliche Erfolge: Organisationen, die auf Cornerstone Galaxy setzen, erzielen einen durchschnittlichen Return on Investment von 443 Prozent, verkürzen ihre Time-to-Hire um 49 Prozent und reduzieren die Zeit bis zur vollen Produktivität um 40 Prozent.
Auch auf der Lernplattform selbst lässt sich der Trend klar ablesen: Allein im März 2020 verbrachten Lernende 27,5 Millionen Stunden auf Cornerstone Learning – fast sechsmal so viel wie beim nächstgrößeren Anbieter. Das zeigt, dass digitales Lernen in der Praxis ankommt und messbar Wirkung entfaltet.
Cornerstone arbeitet kontinuierlich daran, diese Erkenntnisse weiter zu validieren – unter anderem durch Wirkungsanalysen, Feedbackschleifen mit Kunden und datenbasierte Erfolgsmessungen.

Welche Verbesserungen sind für Sie augenscheinlich?

Martijn Wagenaar: Besonders deutlich zeigen sich Verbesserungen in der Relevanz und Zugänglichkeit von Lerninhalten. Mitarbeitende finden schneller das, was sie wirklich benötigen, und wenden Gelerntes unmittelbarer in der Praxis an. Auch die Lernkultur verändert sich spürbar: Lernen wird zunehmend als integraler Bestandteil des Arbeitsalltags wahrgenommen. KI unterstützt diesen Wandel, indem sie individuelle Lernwege sichtbar macht, personalisierte Empfehlungen gibt und die Eigenverantwortung der Lernenden stärkt. Das Ergebnis ist eine dynamische, selbstbestimmte und wirksame Lernumgebung, die kontinuierliches, praxisnahes Lernen fördert.