Zentrale Führungsaufgaben und Jobprofile digital managen
Karlsruhe, November 2025 – Beim Jahresendspurt in den Unternehmen dreht es sich neben vielen Kennzahlen fürs Controlling immer auch um die HR-Kennziffern und Reports sowie um die strategische Personalplanung. Dabei sind Mitarbeitergespräche eine wichtige inhaltliche Herausforderung, die gut dokumentiert sein sollte. Talentmanagement Software ist dabei eine ideale Unterstützung.
Vorab hilft hier eine Checkliste um zu klären:
- Wie können Personalgespräche besser und digital geplant werden?
- Wie kann man die Mitarbeitergespräche mit Hilfe von Software optimal vorbereiten?
- Werden die Ergebnisse möglichst lückenlos, effizient und nachvollziehbar dokumentiert? Wie ist die Schnittstelle zu den HR-Reports?
- Wie bezieht man dabei die Teams und Führungskräfte optimal ein?
Zu diesen Fragestellungen wird die time4you am 20. November um 14 Uhr ein Themen Webinar veranstalten, wo sich Verantwortliche aus HR, Learning & Development, Personalentwicklung und Management einen guten Überblick verschaffen können und aus Praxisfällen für die eigene Organisation lernen.
Talentmanagement Tools unterstützen dabei die Planung und HR-Strategie für das neue Geschäftsjahr. Häufig geht es darum die Teams gezielt zu stärken und zu fördern, Stellen intern neu zu besetzen oder wichtige Bereiche der Personalarbeit digital abzubilden. Mit digitalen Skill-Gap Analysen analysiert man zudem, welche Potenziale und Talente das Unternehmen unterstützen. Reports zeigen auf, wo noch Lücken sind, wo die Anforderungen genau passen oder sogar übertroffen werden. Sie helfen auch in der Entscheidungsfindung zur internen Schulung oder für Neueinstellungen.
Jahresplanungen beim Training und Seminarverwaltung
Was normalerweise mit viel Zeitaufwand verbunden ist, sind auch die Jahresplanungen von Seminaren oder Ausbildungsprogrammen. Auch hier helfen gute digitale Ansätze, die gleichzeitig mit spürbarem wirtschaftlichem Nutzen verbunden sind. Die Automatisierung und Optimierung von Planung und Prozessen bei der Trainingsverwaltung ist hier ein gutes Beispiel. Ausbildungs-Programme sind in der Regel mit Online- und Vor-Ort-Terminen konzipiert. Deren Planung für ein ganzes Jahr ist somit eine Aufgabe, die in großen Unternehmen die Verantwortlichen und das Management für mehrere Monate binden kann. Zu definieren sind dabei die Terminreihen für verschiedene Veranstaltungen, Einsatz der Trainer und Coaches.
Die Herausforderung besteht u.a. darin, Tausende von Terminen ohne Überschneidungen zu organisieren und gleichzeitig wichtige Aspekte wie eine ausgewogene Verteilung der Trainerarbeit oder Kennzahl Minimierung von Reisekosten zu berücksichtigen. Mit Hilfe von KI-gestützten Tools kosten derartige Aufgaben in der Regel wenige Stunden. Es geht also um Ressourcen und gutes Schnittstellenmanagement zu den verschiedenen Abteilungen.


