Themen
Hochschule
Erfolgreiche Prüfungen des ersten Master Upgrades
Heidelberg, März 2007 - Das erste PR+plus Upgrade Communications Master of Science in PR und Integrierter Kommunikation ist mit einer Abschlussprüfung an der Donau-Universität Krems erfolgreich zu Ende gegangen. Die diesjähren Absolventen werden die ersten sein, die nach der Zeugnisvergabe im Juni den Titel Communications Master of Science (MSc) tragen dürfen. Der Heidelberger Ausbilder hat das Upgrade in Kooperation mit der Donau-Universität Krems im letzten Jahr erstmalig angeboten. » MEHR
Ruhr-Universität Bochum: Vom Sofa in den Hörsaal
Bochum, März 2007 - Mit dem Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" geht die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum neue Wege. Fernstudenten des seit dem Wintersemester 2005/2006 angebotenen Studiengangs werden nicht nur mit Hilfe von Audio-Podcasts der Lehrveranstaltungen, sondern auch mit Web-gestützten Vorlesungen unterrichtet. » MEHR
Fernstudierende stehen bei Personalchefs hoch im Kurs
Hamburg, März 2007 - Eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag der Europäischen Fernhochschule Hamburg zeigt: Absolventen eines Fernstudiums sind bei Personalverantwortlichen sehr begehrt. Weiteres wichtiges Ergebnis: Personalchefs achten besonders auf Praxisbezug, Akkreditierung und Internationalität einer Hochschule, wenn sie die Qualität beurteilen. » MEHR
Auf dem Weg zur eUniversity
Duisburg, März 2007 - In etwa 20% aller von der Universität Duisburg-Essen angebotenen Veranstaltungen wird eLearning genutzt! Dies ist ein Ergebnis einer Erhebung zur Durchdringung von eLearning, die im Kontext des BMBF-Projekts "eUniversity" durchgeführt wurde. » MEHR
14 : 2 zur Halbzeit bei megadigitale
Frankfurt, März 2007 - (von Ralph Müller) Ein Ergebnis von dem Fußballtrainer träumen gelingt der Universität Frankfurt zur Halbzeit des mit BMBF- und Eigenmitteln geförderten Projektes megadigitale. 14 der 16 Fachbereiche setzen mittlerweile eLearning auf der Grundlage eigener Fachbereichskonzepte in ihren Lehrveranstaltungen ein. Das bisherige Erfolgsrezept liegt in der konsequenten Umsetzung einer Doppelstrategie von bottom-up und top-down Aktivitäten. » MEHR
Indikationsregeln für Lernziele und -methoden
Heidelberg, März 2007 - (von Dr. Annegret Stegmann) Auf Basis der Open Source-Lernplattform moodle haben die Fakultäten der Universität Heidelberg elektronische Lernumgebungen etabliert. Vorwiegend fungieren diese als "virtuelles Schwarzes Brett" für den Austausch von Informationen und Online-Materialien. Nicht voll genutzt ist das Potenzial von Modulen wie der eigen entwickelten Software "Campus", an der medizinische Fallstudien bearbeitet werden können. Die Universität begegnet dem Problem systematisch. » MEHR
Kopplung von HIS und Lernplattform ILIAS
Hannover, Februar 2007 - Verwaltungssoftware und Lernplattform einer Hochschule problemlos miteinander zu verbinden, ist ein vielfach nachgefragtes Ziel. Auf Initiative von Prof. Dr. Zseby, eLearning-Beauftragter der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, förderte diese ein Gemeinschaftsprojekt mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH und CampusSource zur Kopplung des HIS-Softwaremoduls LSF (Lehre, Studium und Forschung) mit der FHW-Lernplattform ILIAS. » MEHR
Altgriechisch online: für Experten und Einsteiger
Hamburg, Februar 2007 - Alte Sprachen gehen neue Wege. Mit dem eLearning-Programm "Agol" können Sprachliebhaber erstmals Altgriechisch online lernen. Das Institut für Neues Testament der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg setzt mit dem Online-Kurs auf den Einsatz neuer Medien: In virtuellen Klassenzimmern übersetzen die Kursteilnehmer biblische und philosophische Texte aus dem Altgriechischen. Live dabei ist ein eTutor, der die Lerneinheiten moderiert. » MEHR
Hochschulen öffnen sich für virtuelle Klassenzimmer
München, Februar 2007 - Während bislang in der Regel "nicht typische" Studierende - d. h. Studierende über 25 - als Zielgruppe für eLearning-Programme galten, erkennen die Leiter der Hochschulen nun, dass auch Studierende konventioneller Präsenzstudiengänge eLearning als Möglichkeit entdeckt haben, um akademische Programme schneller zu absolvieren oder sich für Kurse einzuschreiben, die unter Umständen nur in dieser Form angeboten werden. » MEHR
Integrationslösung für Bildungseinrichtungen
Hagen, Februar 2007 - CampusSource stellt auf der LEARNTEC 2007 die Weiterentwicklungen der CampusSource Engine Integrationslösung mit Fokus auf den Einsatz an Bildungseinrichtungen vor. CampusSource ist Gast auf dem Gemeinschaftsstand der FernUniversität Hagen und zu finden in der dm-arena der Messe Karlsruhe, Stand Nr. C 95. » MEHR


