Themen

Redaktionssystem

openFuXML - Perspektiven für das Jahr 2007

Hagen, Dezember 2006 - Das Redaktionssystem openFuXML ist eine Weiterentwicklung von Teilen des Redaktionssystems FuXML. Dieses wurde an der FernUniversität in Hagen entwickelt und wird zur Erstellung von gedruckten und elektronischen Kursmaterialien verwendet. Mit openFuXML können wissenschaftliche Dokumente und Kurse erstellt werden, die in einem regelbasiertem Produktionsprozess in verschiedene Formate ausgegeben werden. » MEHR

metacoon

Landeswartungsvertrag und neues Service-Portal

Weimar, Dezember 2006 - Vor kurzem wurde der seit 2005 bestehende Landeswartungsvertrag zwischen den Thüringer Hochschulen und dem ausgegründeten Entwicklerteam und Dienstleister metacoon-services erneut abgeschlossen. Dieser beinhaltet die technische Betreuung von Lernplattformen an allen beteiligten Bildungseinrichtungen. » MEHR

Release 3.7

Neuentwicklungen bei ILIAS

Köln, Dezember 2006 - (von Matthias Kunkel) Mit ILIAS 3.7 steht seit August eine erweiterte und verbesserte Version des Open-Source-Learning-Management-Systems zur Verfügung. So bietet ILIAS jetzt eine optimale Unterstützung von Blended-Learning-Maßnahmen durch die Einführung von Veranstaltungen in eLearning-Kursen und durch die neue Lernplanung für Kursteilnehmer. » MEHR

Europaweit Spitze

Studie "MegaTrends in eLearning Provision"

Hof/Bamberg, November 2006 - Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gehört zu den wichtigsten europäischen Anbietern von eLearning im Hochschulbereich. Dies ist ein Zwischenergebnis der Studie "MegaTrends in eLearning Provision", eines Forschungsprojektes, das die Europäische Union in Auftrag gegeben hat. » MEHR

Deutscher Bildungspreis

ELearning-Netzwerk für interkulturelles Lernen

Jena, November 2006 - Ein motivierendes Signal für künftige Entwicklungen im Bereich des eLearning wurde mit der Vergabe des Deutschen Bildungspreises 2006 des Arbeitgeberverbandes (BDA) in der Kategorie Hochschulen gesetzt: Die mit 10.000 € dotierte Auszeichnung ging für das "Beste Konzept zu nachhaltigen interkulturellen Kompetenzentwicklung" an das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena. » MEHR

Fachbereich Medizin

Förderung für sechs computergestützte Lehrprojekte

Mainz, November 2006 - Der Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fördert sechs innovative Lehrprojekte mit insgesamt 475.000 Euro. "Damit möchten wir eine Basis für eine einheitliche computergestützte Lehr- und Lernumgebung am Fachbereich legen", kündigte der Dekan des Fachbereichs Medizin, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban an. » MEHR

PMWiki

Powerlink für WebCT "goes" Open Source

Hamburg, Oktober 2006 - Der PMWiki Powerlink ist eine Erweiterungen und Integrationen der Open Source Software PMWiki für WebCT Campus Edition 4.x/6.0 und WebCT Vista 4. Lehrkräfte können das Wiki in WebCT auf jeder beliebigen Seite im Kurs oder im Kursmenü hinzufügen und die Zugriffsrechte konfigurieren. » MEHR

HIS

Open-Source für Online-Befragungen an Hochschulen

Hannover, Oktober 2006 - Das internationale Projekt 'uniply' der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist angelaufen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Open-Source-Software '2reply' für die Erstellung und Durchführung qualitativ hochwertiger Online-Befragungen unter Studierenden und Absolventen. Zusätzlich bietet HIS Methodenberatung durch Experten und einen professionellen Befragungsservice an. » MEHR

Podcasting

Vorlesung auf dem iPod hören und sehen

Copyright: SwitchZürich, Oktober 2006 - Ein Informatik-Student der ETH Zürich hat während eines Praktikums bei SWITCH eine Software-Lösung entwickelt, die die Vorlesung auf den MP3-Player bringt. Die Dienstleistung steht Studierenden und Lehrenden an Schweizer Hochschulen kostenlos zur Verfügung. » MEHR

WebTourCreator

Browser mit Rückkanal bringt Kunden & Lerner auf Touren

Düsseldorf, Oktober 2006 - Ein überraschend einfaches Web-Tool hat Prof. Dr. Thomas Laukamm von der Consulting Trust Xtend new media GmbH entwickelt. Mit dem 'WebTourCreator' lassen sich Frageleisten auf Internetseiten einblenden und die Antworten per Rückkanal sammeln. Eigentlich konzipiert als neuartiges Online-Marketing-Tool, können diese Webtouren aber auch für eRecruiting und eLearning eingesetzt werden. » MEHR