Themen

Bundesverbandes der Fernstudienanbieter

Deutschlands ältester Bildungspreis feiert Jubiläum

Berlin, April 2025 - Vier Jahrzehnte – unzählige inspirierende Bildungswege: 2025 feiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den 40. Geburtstag seines Studienpreises – und damit einen der bedeutendsten und zugleich den ältesten Bildungspreis Deutschlands. Seit 1985 ehrt der Verband Menschen, die mit einem Fernstudium nicht nur einen Abschluss, sondern einen ganz persönlichen Wendepunkt im Leben erreicht haben. 

» MEHR

Sonderförderung

Dritte Runde "KI meets Virtuelle Hochschule Bayern"

Bamberg, Mai 2025 - Die Virtuelle Hochschule Bayern schafft für Kursanbietende erneut Rahmenbedingungen, um den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in bestehenden vhb-Kursen ergebnisoffen testen und evaluieren zu können. Zum dritten Mal können Fördermittel beantragt werden im Rahmen der Sonderförderung.

» MEHR

AKAD gewinnt Studienpreis 2025

KI-Kompass zum Fernstudienprojekt des Jahres gekürt

Stuttgart, April 2025 - Die AKAD University wurde mit dem renommierten Studienpreis des Bundesverbands der Fernstudienanbieter ausgezeichnet - in der Kategorie Fernstudienprojekt des Jahres 2025. Der Preis gilt dem innovativem Projekt KI-Kompass - ein Wegweiser für Studierende und Lehrende zur AI Literacy, entwickelt von Prof. Dr. Annette Miller, Prof. Dr. Daniel Markgraf und Felix Schwaderer.

» MEHR

Datenlotsen

Neue Verwaltungssoftware für Akademien mit viel Erfahrung

Hamburg, April 2025 - Akademien in der Erwachsenenbildung bieten immer häufiger Lehrgänge - z.B. zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen - oder sogar Studiengänge wie den MBA an. Im Gegenzug ergänzen Universitäten ihr Angebot vermehrt um kleinere Module, die etwa über Microcredentials anerkannt werden. Die neue Software CampusNet® Academy kann beides und wird auf der LEARNTEC in Karlsruhe vorgestellt. 

» MEHR

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Deep Fakes erkennen mit und ohne KI

Dennis SiegelKarlsruhe/Magdeburg, April 2025 – Deep Fakes sorgen häufig für Verwirrung und sind in Zeiten des KI-Aufschwungs in aller Munde. Dennis Siegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, beschäftigt sich intensiv mit der Frage, mit welchen Verfahren Plagiate und Deep Fakes als solche entlarvt werden können. Er lässt Besucher:innen des LEARNTEC Kongress am Donnerstag, den 8. Mai um 15 Uhr an seinen Erkenntnissen teilhaben.

» MEHR

DGG

Fahrtauglichkeit im Alter: Webinar-Fortbildung für Mediziner

Köln, März 2025 - Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema "Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter" jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung.

» MEHR

Kooperationsprojekt

Neuentwicklung mit KI: Zyklusbasierter Sprachlern-Coach

Osnabrück, März 2025 - Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt "LernZyklus". Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" gefördert.

» MEHR

Forschungsprojekt

Extremismus-Prävention durch Ärzte und Psychotherapeuten

Ulm, März 2025 - Aufgrund globaler Krisen haben psychische Belastungen und Ängste in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig finden extremistische Gruppierungen und Ideen Zulauf. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten können Patienten, die auf dem Weg der Radikalisierung sind, helfen. Im Interview erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Thea Rau Möglichkeiten der Extremismusprävention - u.a. mit Hintergrundwissen durch eLearning.

» MEHR

Tester gesucht!

Online-Self-Assessment (OSA) "Kompetenzen für die digitale Lehre"

Frankfurt a.M., März 2025 - Dieses neue Online-Self-Assessment von studiumdigitale ermöglicht es, die eigenen digitalen Fähigkeiten einzuschätzen und zu erfahren, in welchen Bereichen noch Entwicklungspotenzial besteht. Basierend auf den Ergebnissen erhalten die Anwender:innen maßgeschneiderte Empfehlungen für Weiterbildungsangebote, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Rahmen einer ersten Pilotierung sind alle Interessierten eingeladen, das OSA zu erproben und die eigenen digitalen Kompetenzen einzuschätzen.

» MEHR