Themen
Hochschule
"Digitalisierung hat Fernstudium auf moderne Beine gestellt"
Hagen, Juni 2020 - Am Samstag, den 20. Juni 2020, feiert Prof. Helmut Hoyer seinen 70sten Geburtstag. Er leitete die FernUniversität von 1997 bis 2016 fast 19 Jahre lang. In dieser Zeit wurden u.a. entscheidende Weichen für die Digitalisierung der universitären Fernlehre gestellt.
Kreative Teamarbeit im virtuellen Raum
Potsdam, Juni 2020 - Die Corona-Krise schaffte eines in wenigen Tagen - das Arbeiten im größtmöglichen Umfang in den virtuellen Raum zu verlegen. Video- und Telefonkonferenzen wurden zur Tagesordnung, die Arbeit im Home Office zum Normalfall. Doch welche Möglichkeiten gibt es über die üblichen Formate hinaus, die Arbeit im virtuellen Raum kreativer zu gestalten? Wie funktioniert ein gutes, virtuelles Team? Und was sind die Vorteile vom Arbeiten im virtuellen Raum?
» MEHRKI unterstützt Fachkräfte bei der Montage
Karlsruhe, Juni 2020 - Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Hierfür braucht es große Mengen an qualitativ hochwertigen Bilddaten, mit denen die Algorithmen manuell trainiert werden. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstandene Start-up Kimoknow hat eine Technologie entwickelt, um dieses Training zu automatisieren. Der erste Use Case: Ein digitaler Montageassistent für die kontaktlose Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.
Land Niederösterreich beteiligt sich an FernFH
Wiener Neustadt, Juni 2020 - "Wir wissen schon länger, wie wichtig die Digitalisierung im Hochschulbereich ist, daher begrüßen wir in Niederösterreich solch zukunftsweisende Entwicklungen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Sie spricht die Beteiligung des Landes Niederösterreich an der Ferdinand Porsche FernFH mit 26 Prozent an, die in der Landesregierung beschlossen wurde.
» MEHRVideo Learning per eLearning App
Leipzig, Juni 2020 - Ein bequemes und ansprechendes Lernverfahren ist eLearning per App. Die Lecturio eLearning App ist bereits seit 2011 erhältlich und wurde seitdem stets mit nützlichen Funktionen erweitert und optimiert. Mit ihr lassen sich auch unterwegs über 7.000 Videokurse mit Lernvideos samt eBooks und Zusatzmaterialien aus den Bereichen Jura, Medizin, Software, Wirtschaft, Karriere, Lifestyle, Sprachen, u.v.m. abrufen.
» MEHRLandesfördermittel für digitale Formate - auch Videos
Kleve/Kamp-Lintfort, Juni 2020 - In der Corona-Krise sind digitale Lehrangebote und frei zugängliche Lerninhalte im Netz wichtiger denn je. Um diese Entwicklung voranzutreiben und die Hochschulen dabei zu unterstützen, fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam im Rahmen der Förderlinie "OERContent.nrw" (Open Education Ressources) mit insgesamt 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an eLearning-Formaten zusammenarbeiten, erhalten bis zu 1,5 Millionen Euro. Derartige Formate können zum Beispiel Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore sein.
» MEHRCorona-Aufschwung für den Digitalen Weiterbildungscampus
Althütte, Juni 2020 - ELearning, Homeschooling, Videokonferenzen - diese Schlagworte sind seit Beginn der Corona-Krise in aller Munde. Mehr denn je wird in diesen Zeiten deutlich, wie wichtig die Digitalisierung in unserer Gesellschaft geworden ist und welch enormer Nachholbedarf auf diesem Gebiet teilweise noch besteht. Für den eLearning-Spezialisten vimotion bedeutete dies in den vergangenen Wochen einen kaum zu bewältigenden Anstieg der Nachfrage.
» MEHRGemeinsame Erklärung: "Freie Software für Freie Lehre"
Berlin, Juni 2020 - Die drei großen, communitygestützten Open-Source-Bildungsplattformen ILIAS, Moodle und Stud.IP veröffentlichen zusammen mit dem Bildungsportal Sachsen die Erklärung "Freie Software für freie Lehre!" unter opensourcelms.de. Unterstützt wird die Initiative durch das Hochschulforum Digitalisierung in Berlin.
Deutsche eLearning-Spezialisten helfen WHO Corona-Boom zu managen
Potsdam, MaI 2020 - Europas Pionier in Sachen offene Onlinekurse, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI), unterstützt die Weltgesundheitsorganisation dabei, den gegenwärtigen Ansturm auf deren Lernplattform OpenWHO zu bewältigen. "Seit dem Ausbruch des Coronavirus zu Jahresbeginn bis Ende Mai laufen gut 2,7 Millionen mehr Anmeldungen zu Kursen der WHO über unsere Server als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs", berichtet HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel.
» MEHRLockdown oder Disruption? - Zehn Thesen
Essen, Juni 2020 - Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als unabhängiges, privates Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe. mmb-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid hat seine Überlegungen und Forschungserkenntnisse zum digitalen Lernen in und nach der Corona-Krise in zehn Thesen zusammengefasst.