Themen

Neue Zielgruppen

Zehn Jahre Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Koblenz/Kaiserslautern, November 2010 - Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz schaut in diesem Jahr auf eine zehnjährige, erfolgreiche Arbeit zurück. Seit 2000 trägt er als wissenschaftliche Einrichtung aller Hochschulen des Landes dazu bei, eLearning und die Möglichkeiten des Internet in Hochschulstudium und -lehre auf vielfältige Weise zu verankern. » MEHR

Wissenslandkarte

ELearning Projekt der RWTH Aachen erringt Forschungspreis

Aachen, November 2010 - Im Rahmen der Interactive Computer Aided Learning-Konferenz in Hasselt/Belgien wurde die von Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau, Zentrum für Lern- und Wissensmanagement & Institut für Unternehmenskybernetik entwickelte und im Bereich der universitären Lehre eingesetzten Wissenslandkarte mit dem 2. Platz des International eLearning Award ausgezeichnet. » MEHR

Mobile oder 3D?

CeLTech arbeitet am "Fliegenden Klassenzimmer"

Hamburg/Saarbrücken, November 2010 - Privatdozent Dr. Christoph Igel, Gründungsdirektor des Centre for eLearning Technology (CeLTech) der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann das Lehren, Lernen und Prüfen durch entsprechende Innovations- und Zukunftstechnologien anders, besser, lerneffektiver gestaltet werden. Auf der Campus Innovation in Hamburg wird er über seine Suche nach dem "Fliegenden Klassenzimmer" sprechen. » MEHR

Öffentlich gefördert

ELearning-Plattform für hessische Bauingenieure

Friedberg, Oktober 2010 - Die Fachhochschule (FH) Gießen-Friedberg wird im Auftrag der Ingenieur-Akademie Hessen einen Onlinedienst für die Fortbildung entwickeln. Die Ausarbeitung dieser eLearning-Plattform werde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit etwa 100.000 Euro gefördert. » MEHR

Synergien

Neuer Podcast: HISinOne als Portal

Hannover, Oktober 2010 - Das HISinOne-Portal kombiniert umfangreiche Funktionen aus dem Hochschulalltag mit den individuellen Anforderungen der Benutzer. Ein neuer Video-Podcast informiert über die Möglichkeiten, die das Portal bietet. » MEHR

Wissenserwerb

Ein CROKODIL hilft beim ressourcenbasierten Lernen

Darmstadt, Oktober 2010 - BMBF-gefördertes Verbundprojekt forscht unter der Federführung von KOM an der systematischen Unterstützung von ressourcenbasiertem Lernen. Unter dem Namen CROKODIL widmet sich seit dem Frühjahr 2010 ein hochrangiges Konsortium von renommierten Vertretern aus Wissenschaft und Industrie erstmalig systematisch dem sich immer stärker durchsetzenden Wissenserwerb mit Hilfe von Ressourcen aus dem Internet. » MEHR

Nachhaltigkeit

HNE Eberswalde (FH) entscheidet sich für CampusNet

Hamburg/Eberswalde, Oktober 2010 - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) führt mit dem Campus-Management-System CampusNet eine umfassende Softwarelösung der Datenlotsen Informationssysteme GmbH aus Hamburg ein. Von ihr sollen Studierende, Lehrende und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. Denn die neue IT-Unterstützung wird alle Bereiche der Hochschule - Studium, Lehre und Verwaltung - umfassen. » MEHR

SKILL Projekt

Plan-Rollenspiele - Die etwas andere eLearning Variante

Kaiserslautern, Oktober 2010 - "Prof. Klaus Anders von der 'Uni Woanders' ist frustriert. Immer wieder muss er sich über die fehlenden fachübergreifenden Kompetenzen der Studierenden aufregen. Bei seinen eLearning und Blended-Learning Veranstaltungen sieht es bezüglich Medienkompetenz auch nicht besser aus. Die ganze Hoffnung liegt nun in dem neuen hochschulübergreifenden SKILL Projekt. Wird es ihm gelingen, das Ministerium mit seinen ersten Prototypen zu überzeugen?" » MEHR

DWU

Neuer Masterstudiengang "European Public Affairs"

Berlin, Oktober 2010 - In diesem Monat startet an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) der berufsbegleitende Masterstudiengang "European Public Affairs - Interessenvertretung, Lobbying, Networking". Per Fernstudium bereitet das Programm Kommunikationsfachkräfte aus Unternehmen, NGOs, Agenturen und Verwaltungen darauf vor, die Interessen ihres Auftraggebers auf europäischer Ebene zu vertreten. Nach 24 Monaten schließen die Studierenden mit dem international anerkannten Master of Arts (M.A.) ab. » MEHR

Neuorientierung

Blackboard: Die Einsatzgebiete verändern sich

Dubai, Oktober 2010 - (von Kirsten Seegmüller) Das Emirat am Persischen Golf gibt sich gerne modern und international - auch beim Lernen. Daher geht Dubai auch bei seinen Studien- und Bildungsangeboten neue Wege. Am Dubai Women's College (DWC) lernen Frauen beispielsweise BWL, IT, Gesundheit, Erziehung und Kommunikation. Um die jährlich 2000 Studentinnen mit Lernmaterialien auszustatten, nutzt Dubai die Technologie von Blackboard. Alle Studentinnen müssen mit einem Notebook arbeiten, um ihre täglichen Aufgaben - Kommunikation, Recherchen und Lernen - zu optimieren. » MEHR