Themen

Tricks und Kniffe

Microsoft: Bildungsportal exklusiv für Studierende

Unterschleißheim, März 2009 - Deutschen Studierenden steht ab sofort ein auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittenes Portal zur Verfügung: Microsoft Student Experience. Das Portal bietet Vorlagen und Dokumente fürs Studium, hilfreiche Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen sowie eine Vielzahl kostenloser Tools und Programme für ein effizient organisiertes und lebendiges Studieren. » MEHR

Open Source

Universität Hamburg: Umstieg auf OLAT

Zürich/Hamburg, März 2009 - Die Entscheidung ist gefallen. Das Präsidium der Universität Hamburg hat im Februar 2009 beschlossen, die kommerzielle eLearning-Umgebung Blackboard durch die Open Source eLearning-Umgebung OLAT der Universität Zürich zu ersetzen. » MEHR

Entscheiden im Team

Unternehmens-Planspiel als Studieneinstieg

Pforzheim, März 2008 - (von Prof. Eckart Liesegang) Die Hochschule Pforzheim hat mit der Einführung der neuen Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2006/2007 auch ein Programm zur systematischen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in die Curricula aufgenommen. Das Programm wird durchgehend studienbegleitend durchgeführt und enthält neben Elementen wie Schulungen in Teamarbeit, Präsentationstechniken und Arbeitsmethodik auch interkulturelle Trainings, Mentoring - Bausteine sowie Betreuungselemente zum Praxiseinstieg. » MEHR

CeBIT-Querdenker

HPI-Innovationslabor tüftelt "Virtual Identity Report" aus

Hannover/Ptsdam, März 2009 - Im CeBIT-Innovationslabor der beiden Hasso-Plattner-Institute aus Potsdam und Palo Alto (Kalifornien) ist innerhalb von 24 Stunden die Idee eines "Virtual Identity Reports" entwickelt worden. Dieser per Post oder eMail versandte Bericht soll jedem Internetnutzer einen Überblick darüber verschaffen, welche privaten Daten derzeit von ihm im Internet verfügbar sind. » MEHR

HISBUS online

Studieren im Web 2.0: Ergebnisbericht online

Hamburg, März 2009 - Im Rahmen einer Kooperation zwischen der HIS Hochschul-Informations-System GmbH und dem Multimedia Kontor Hamburg wurden im Sommersemester 2008 rund 4.400 Studierende des virtuellen Studierendendorfs HISBUS online zur Nutzung von Web 2.0-Angeboten befragt. Die hieraus resultierende Studie gibt für die Studierenden in Deutschland erstmalig Einblicke in die allgemeine und studienbezogene Nutzung von Web 2.0-Anwendungen. » MEHR

dp-Kurse auf CLIX

ELearning: Kostenfreie Englisch-Kurse an der Saar-Uni

Saarbrücken, März 2009 - Gegenwärtig wird an der Universität des Saarlandes von der Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, dem Institut für Wirtschaftsinformatik und dem Competence Center "Virtuelle Saar Universität" das Vorhaben "Future: Consulting" realisiert. Das von der Stiftung Europrofession geförderte Projekt hat die Entwicklung und Implementierung eines innovativen internetbasierten Portals zum Ziel. » MEHR

learninglab GmbH

Unerschrockener Aufbruch in die Wirtschaft

Duisburg, März 2009 - Die learninglab GmbH ist eine Ausgründung aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Als Full-Service-Provider versteht sich das junge Unternehmen vor allem als neutraler Berater. Mark Bormann, Geschäftsführer der learninglab GmbH, sprach mit CHECK.point eLearning über die Zukunftsperspektiven des Start-up. » MEHR

ELearning CampusContent

Das Repositorien-Netzwerk "edu-sharing" startet

Hagen, Februar 2009 - Auf der CeBIT stellt das DFG-Leistungszentrum für eLearning CampusContent seine vernetzte Repositorienlösung für Lern- und Wissensinhalte vor. Diese ist Grundlage für ein 2009 startendes Repositorien-Netzwerk "edu-sharing" für den Bildungsbereich, dem sich eLearning-Anbieter noch beteiligen können. » MEHR

Für Schule & Studium

Kollaboratives Lernen mit Cobocards

Aachen, Februar 2009 - Ehemalige Aachener Studenten bieten mit Cobocards ein kostenloses Karteikarten-Lernprogramm für das gemeinsame Lernen mit virtuellen Karteikarten an. Details zu den einzelnen Funktionen und ein Wiki mit Video-Tutorials erleichtern den Einstieg. Die Nutzung des Systems ist kostenlos und recht intuitiv. » MEHR

Webkonferenz

Netviewer ab sofort für Privatanwender gratis

Karlsruhe, Februar 2009 - Immer mehr Menschen entdecken Webkonferenzen als schnelle und praktische Möglichkeit über Entfernungen zusammenzuarbeiten. Diese Entwicklung fördert die Karlsruher Netviewer AG, indem sie ihre Software für Online-Meetings und Support per Webkonferenz ab sofort kostenlos anbietet. Das Programm steht mit vollem Funktionsumfang dauerhaft zum Download bereit. Bis zu vier Personen können damit über Entfernungen hinweg Dateien gemeinsam betrachten und bearbeiten. Die Gratisversion ist auf die private Nutzung beschränkt. » MEHR