Themen
Veranstaltungen
Newbies und Experten Orientierung im Technologie-Dschungel
Karlsruhe, Juni 2024 - Die eLearning-Community ist für ihr jährliches "Klassentreffen" gerüstet: Auf der LEARNTEC, Europas bedeutendste Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, können sich Bildungsexperten und -Einsteiger wieder zu den neuesten Trends und Innovationen auf dem Markt informieren, austauschen und untereinander vernetzen. Vom 4. bis 6. Juni 2024 präsentieren rund 400 Ausstellende ihre digitalbasierten Lösungen für den Lernalltag in drei Messehallen. Das begleitende Kongress- und Messeprogramm zeigt in praxisnahen und zukunftsweisenden Vorträgen das Lernen der Zukunft.
Exklusives Fachprogramm zur Arbeitswelt der Zukunft
Karlsruhe, Juni 2024 - Drei Tage New Work zum Erleben, drei Tage geballtes Expertenwissen, drei Tage NEW WORK EVOLUTION – die Fachmesse für moderne Arbeitswelten zeigt vom 04. bis 06. Juni nicht nur in ihrer Ausstellung innovative Ansätze für die Zukunft der Arbeit. In einem Fachprogramm auf der Main Stage können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen rund um New Work in praxisnahen Vorträgen erweitern und mit Gleichgesinnten und Experten in Austausch gehen.
» MEHRVisionen für die digitale Hochschulbildung von morgen
Berlin, Juni 2024 - Vom 5. bis 7. Juni 2024 findet das größte Festival zum Thema digitale Zukunft der akademischen Bildung statt. Rund 8.000 Teilnehmende haben sich bereits angemeldet. Sie kommen im digitalen Raum sowie vor Ort in Berlin, Bochum, Leipzig, Nürnberg und Heilbronn zusammen.
» MEHRLearning AID 2024: Was bedeutet KI für die Hochschulbildung?
Bochum, Juni 2024 - Die Learning AID 2024 findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Projektteam von KI:edu.nrw lädt dazu Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Bereich Learning Analytics, Data Mining und Künstlicher Intelligenz ein. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.
» MEHRNeue Regeln zur KI: Was bedeutet das für Hochschulen?
Hamburg, Mai 2024 - Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird. Das Multimedia Kontor Hamburg bietet dazu am 2. Juli 24 von 10 bis 11.30 Uhr einen Workshop per Zoom an.
» MEHROnline-Kurs "AI4Democracy – Grundlagen zu KI in der Demokratie"
Berlin, Mai 2024 - Ein souveräner Umgang mit Künstlicher Intelligenz spielt nicht nur für unsere Bildung, sondern auch für unsere Demokratie eine immer wichtigere Rolle. Im Online-Kurs "AI4Democracy – Grundlagen zu KI in der Demokratie" auf dem KI-Campus können Lernende Chancen und Herausforderungen von KI für unsere Demokratie erkunden. Der Kurs steht kostenlos auf dem KI-Campus zur Verfügung und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
KI-Campus-Stage beim University:Future Festival 2024
Berlin, Mai 2024 - Am 6. Juni 2024 gibt es einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Bildung – auf der KI-Campus-Stage beim University:Future Festival (U:FF) in der Maschinenfabrik in Heilbronn und online im Livestream. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitkom Akademie & Bitkom Learning Campus auf der LEARNTEC
Berlin, Mai 2024 - Die LEARNTEC - jene Messe, die als führende Plattform für digitale Bildung in Europa gilt, bietet die Gelegenheit, die neuesten Bildungsangebote und Technologien der Bitkom Akademie und des Bitkom Learning Campus in Halle 1 an Stand F69 einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.
» MEHRInnovative Wege der Hochschullehre - KNOER-Jahrestagung 2024
Bochum, Juni 2024 - Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) lädt zur diesjährigen Jahrestagung des KNOER-Netzwerks ein, die am 10. und 11. Juni 2024 unter dem Titel "Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre" im historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung, die gemeinsam von KNOER und dem ZOERR organisiert wird, ist kostenlos.
» MEHRWie Technologie und KI die beruflichen Lern- und Beratungsprozesse beeinflussen
Wien, Mai 2024 - Im Rahmen des Online-Forums 2024 "Bildung und Arbeitsmarkt" richten die Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) und das AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, am 28. Mai 2024 eine Veranstaltung zum Thema "Digitale Horizonte: Wie Technologie und KI die beruflichen Lern- und Beratungsprozesse beeinflussen" aus.
» MEHR