Themen

Lernprozesse

LXP und Learning Analytics im Vergleich

München, September 2025 - Learning Experience Platforms (LXP) und Learning Analytics sind zwei fortschrittliche Ansätze in der Weiterbildungs-Technologie, die sowohl auf bestehende Learning Management Systeme (LMS) aufbauen als auch neue Potenziale zur Personalisierung und Optimierung von Lernprozessen eröffnen. SoftDecc München hat die Lösungsansätze gegenübergestellt und einen Wegweiser entwickelt.

» MEHR

Sammelband

Learning Analytics und KI in Studium und Lehre

Wiesbaden, September 2025 - In einem Sammelband werden die Ergebnisse aus dem Projekt "KI:edu.nrw - Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung" im Zeitraum 2020-2023 vorgestellt. Ziel des Projekts war es, sowohl an der im Schwerpunkt geförderten Ruhr-Universität Bochum als auch an der partnerschaftlich verbundenen RWTH Aachen exemplarisch zu erarbeiten, wie Regeln, Konzepte, Prozesse und Technik für den Einsatz von Learning Analytics und KI in Studium und Lehre ausgestaltet werden können. 

» MEHR

FernUniversität in Hagen

Forschungsprofessur "Learning Analytics in Higher Education"

Hagen, September 2025 - Ein Universitätsstudium kann für Studierende zur Herausforderung werden, wenn sie nur sehr begrenzt Feedback erhalten, sich im Zeitmanagement oder mit eigenverantwortlichem Lernen schwer tun. Lehrende auf der anderen Seite stehen vor der großen Aufgabe, Studierenden individuelle Unterstützung zu bieten, was enorme Auswirkungen auf ihre Arbeitsbelastung hat.

» MEHR

Blogbeitrag

Datenspeicher zur flexiblen Auswertung von Moodle-Daten

Windisch (CH), September 2025 - Learning Analytics ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das es im Hochschulkontext erlaubt, auf der Grundlage elektronischer Daten das Lernverhalten Studierender zu analysieren und so die Optimierung der Lehre voranzutreiben. Die dafür notwendigen Daten stammen beispielsweise aus digitalen Lern-Management-Systemen wie zum Beispiel Moodle oder Ilias. Dr. Andrea Kennel und Lea Bosch von der Fachhochschule Nordwestschweiz geben anhand eines Praxisbeispiels Einblicke in den Ablauf und worauf es dabei zu achten gilt.

» MEHR

Call for Papers

16. Internationale Learning Analytics & Knowledge Konferenz

Bergen (NO), September 2025 - Die nächste "International Conference on Learning Analytics & Knowledge" (LAK26) findet in Bergen, Norwegen, statt. LAK26 wird von der Society for Learning Analytics Research (SoLAR) mit der Universität Bergen organisiert. Vom 27. April bis 1. Mai 2026 wollen Forscher und Praktiker die neuesten Erkenntnisse im Bereich Learning Analytics austauschen. Aktuell läuft der Call for Papers.

» MEHR

ROI-Bestimmung

Learning Analytics – Schlüssel zum erfolgreichen Training im Unternehmen

Berlin, September 2025 - Learning Analytics entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung von Corporate Learning Projekten in Unternehmen. Dabei geht es vor allem um die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung von Lerndaten mit dem Ziel, Lernprozesse transparenter zu machen, zu optimieren und auf individuelle Bedarfe abzustimmen. Welche Vorteile bietet Learning Analytics? Und was gibt es bei der Umsetzung zu beachten? 

» MEHR

Messepremieren

Corporate Learning: Wie Technologie das Lernen effizienter macht

Karlsruhe, April 2025 - Im Rahmen der LEARNTEC, vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe, präsentieren Ausstellende aus aller Welt ihre Lösungen rund um moderne Bildungstechnologie. Eines der großen Themen der bedeutendsten Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ist, wie die Effektivität beruflicher Weiterbildung gesteigert werden kann – indem diese personalisiert ist, durch spielerische Elemente begeistert und damit die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden beflügelt.

» MEHR

Bildungsplanung

Learning Analytics: Daten nicht isoliert betrachten

Insa BäumkerWuppertal/Karlsruhe, April 2025 - Insa Bäumker ist Wirtschaftspsychologin und Instructional Designerin und hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, durchdachte Bildungskonzepte zu entwickeln, die langfristigen Erfolg sichern und die einzelnen Mitarbeitenden stärken. Im LEARNTEC Kongress spricht die Spezialistin für Bildungsplanung am 06. Mai um 16 Uhr über "Learning Analytics und Empathie: Wie Daten und emotionale Intelligenz das Lernen verbessern können".

» MEHR

Call for Papers

"Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten"

Berlin, Januar 2025 - Alle ILIAS-Anwender:innen und eLearning-Interessierten sind eingeladen, das Programm der 24. ILIAS-Konferenz in Berlin am 5./6. Juni 2025 aktiv mitzugestalten. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto "Future Skills mit ILIAS: Lernen, Vernetzen, Gestalten". Future Skills verbinden alle ILIAS-Anwender:innen: Ob in Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten - gemeinsam heißt es die Fähigkeiten zu  entwickeln, die in einer digital transformierten Zukunft wichtig sind. 

» MEHR

RUB

Learning AID 2024: Was bedeutet KI für die Hochschulbildung?

Bochum, Juni 2024 - Die Learning AID 2024 findet am 2. und 3. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Projektteam von KI:edu.nrw lädt dazu Expertinnen und Experten und Interessierte aus dem Bereich Learning Analytics, Data Mining und Künstlicher Intelligenz ein. Die Fachtagung richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende in Unterstützungseinrichtungen, die sich über aktuelle Fragen rund um Hochschulbildung und technologische Veränderungen in diesem Bereich austauschen möchten.

» MEHR