Themen
WBT
Wieviel Klimaschutz steckt im eLearning?
Karlsruhe, August 2021 - Jetzt starten die intensiven Monate für Weiterbildung und Lernen in Unternehmen und Organisationen. Vor allem im September wird die Belegschaft erweitert, es werden viele neue Teammitglieder und Auszubildende eingestellt, die zeitnah mit den wichtigen Regelungen im Unternehmen vertraut gemacht werden sollen. In immer mehr Fällen kommen beim Onboarding und für firmenübergreifende Themenschwerpunkte neben den dialogorientierten Lernmanagementsystemen und kurzen WBTs auch Chatbots zum Einsatz.
» MEHRDEKRA: Chancen des digitalen Lernens
Stuttgart, Juli 2021 - Marcus Schrameyer und Steffi Mattheis von der LVM Versicherung berichten im DEKRA Arbeitsmarkt-Report von der Bedeutung des digitalen Lernens in ihrem Unternehmen. Die Pandemie habe im Bereich des digitalen Lernens ganz neue Erfahrungen ermöglicht, so Marcus Schrameyer, Leiter Personal- und Führungskräfteentwicklung.
» MEHRWebbasierte Trainings im Servicebereich
Norderstedt, Juli 2021 - (von Ulrike Ross, Geschäftsführerin von Kundenliebling) Die digitalen Veränderungen im Rahmen der Pandemie haben nicht nur die Arbeitswelt und unser Konsumverhalten verändert, sondern auch der Online-Weiterbildung einen enormen Schub verliehen. Im Zuge der ersten Lockerungen ist es aktuell im Einzelhandel deutlich spürbar, dass die Beliebtheit des Onlineshoppings bei den Kunden im letzten Jahr gestiegen ist. Gerade deswegen gilt es jetzt für den Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor durch ausgezeichneten Kundenservice und Beratungsqualität gegenüber der Onlinekonkurrenz zu punkten. Dabei helfen digitale Lerneinheiten den Einzelhandel und der Dienstleistungsbranche.
Nachhaltiges Onboarding à la remote?
Fulda, Juni 2021 - Neuer Job, neue Herausforderung, neue Kollegen. Apropos: Kollegen? Wie es gelingen kann, ohne warmen Händedruck und kalten Erdbeerkuchen in Zeiten von Homeoffice und Co. ein effektives und nachhaltiges Onboarding zu ermöglichen, erklärt die innovation mecom GmbH. Stichwort: eLearning.
» MEHRLink+Link und youknow: Gemeinsam in die Zukunft
München/Dortmund, Februar 2021 - In den Markt der eLearning-Dienstleister kommt wieder einmal Bewegung: Mit dem Jahreswechsel haben die Unternehmen Link+Link Software GmbH & Co. KG (Dortmund) und die youknow GmbH (München & Zürich) ihren Zusammenschluss bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen haben bereits seit Langem im Rahmen von eLearning-Projekten eng zusammengearbeitet. Unter dem Namen youknow treten sie ab sofort als Full-Service-Anbieter für digitales Lernen auf. Von der Beratung über Software-Technologien bis hin zur Produktion von eLearning Content wird alles aus einer Hand angeboten.
Digitaler Führerschein von der Qualitus GmbH
Köln, Februar 2021 - Ein digitales Mindset, eine positive Haltung gegenüber der Digitalisierung, das wünschen sich viele Organisationen von ihren Mitarbeitern. Denn damit ist der Boden bereitet, um sich sicher in der digitalen Welt bewegen zu können, beruflich und privat. Ein neues eLearning-Angebot, der Digitale Führerschein, macht mit viel Edutainment Lust auf Digitalisierung und soll für ihre Möglichkeiten begeistern.
» MEHRREMONDIS SE wählt aus Compliance-Kursbibliothek von M.I.T
Friedrichsdorf, Januar 2021 - Die REMONDIS SE & Co. KG aus Lünen hat sich entschieden, für ihre Compliance-Schulungen Lernprogramme von M.I.T einzusetzen. REMONDIS ist einer der weltweit größten Dienstleister in der Abfall- und Wasserwirtschaft.
» MEHRFünf Lernbereiche, die eLearning und L&D in Zukunft prägen
München, Dezember 2020 - (von Simon Hauzenberger, Pink University) Die Digitalisierung gibt den Menschen ihre Menschlichkeit zurück. Wie das? Im Zuge der Digitalisierung haben Computer gelernt, sich genügend Wissen oder Daten anzueignen, um sowohl einfache als auch komplexe und wissensbasierte Aufgaben ausführen zu können. Dies ist an sich kein aufregender neuer Trend. Doch entsprechend dem Bedürfnis der Menschen, sich im Berufs- und Privatleben von Maschinen abzugrenzen und mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, geht der Trend im Corporate Learning in Richtung Future Skills.
Branchenmonitor Digitale Bildung in Deutschland
Berlin, November 2020 - Mit der Erhebung des "Branchenmonitors Digitale Bildung in Deutschland" liefert die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter repräsentative Zahlen für den Fernstudienmarkt. In einer ersten Teiluntersuchung wurden 401 Unternehmen zur aktuellen Wirtschaftslage, den größten Herausforderungen und den Angeboten innerbetrieblicher Weiterbildung befragt. Die Ergebnisse: Vor allem die Suche nach qualifiziertem Personal stellt alle Branchen gleichermaßen vor Probleme. Digitale Bildungsangebote können helfen und spielen eine immer größer werdende Rolle.
» MEHRKI: Neue Sprache, neue Möglichkeiten
Stuttgart, Oktober 2020 – Künstliche Intelligenz, das klingt sehr groß, als würde in Zukunft fast alles ohne den Menschen passieren. Und in der Regel schwingt zumindest etwas Skepsis mit, ob der Mensch am Ende schlauen Maschinen zuarbeitet, anstatt diese ihm. Dass das nicht der Fall ist, sondern - im Gegenteil - künstliche Intelligenz den Menschen bei alltäglichen Aufgaben gefahrenfrei unterstützen kann, zeigen die Entwicklungen bei künstlicher Übersetzung und Vertonung.
» MEHR