Themen
Veranstaltungen
Geschäftsmodellentwicklung für den Bildungsexport
Bonn, Mai 2019 - Am 9. und 10. September 2019 veranstaltet iMOVE in Zusammenarbeit mit dem internationalen SEPT-Programm der Universität Leipzig einen Workshop zur Entwicklung internationaler Geschäftsmodelle in Bonn.
» MEHRSpot On MindManager Event beschäftigt sich mit der Arbeitswelt 4.0
Alzenau, Mai 2019 – Die 12. Spot On Veranstaltung, die am 22. Mai in der Opel Arena in Mainz stattfindet, steht ganz im Zeichen der Digitalisierung der Arbeitswelt. In ihren Vorträgen beleuchten bekannte Experten die Herausforderungen dieser neuen Arbeitswelt und zeigen auf, wie diese mit Hilfe der geeigneten Prozesse und Werkzeuge wie MindManager® bewältigt werden können.
» MEHRMATLAB EXPO 2019 Deutschland am 2. Juli 2019
München, Mai 2019 - Im Fokus der MATLAB EXPO am 2. Juli in München stehen sowohl zukunftsweisende Technologien, insbesondere die Künstliche Intelligenz mit Anwendungen des Machine und Deep Learning, als auch Model-Based Design als Herzstück der Software-Entwicklung für technische Systeme. Vertreter von MathWorks und Kunden wie zum Beispiel Nordex oder Infineon stellen Anwendungsfälle und Technologien zu diesen Themen vor.
Digital Workplace - Nicht quatschen, machen!
Stuttgart, Juni 2019 - Auf dem 2. Workplace Learning Day am 24. September 2019 spielt die Know How! AG kein Buzzword-Bingo, sondern zeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft heute schon aussehen kann. Auf der Agenda stehen Erfahrungsberichte von echten Unternehmen und auch die BesucherInnen sind gefordert.
» MEHR"Digital Learning Day" am 23. Mai in Bamberg
Bamberg, Mai 2019 - Digital Learning, Blended Learning, Workplace Learning... Die Formate zur Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung in Unternehmen sind vielfältig und bieten - bei bedarfsgerechtem Einsatz - Vorteile, von denen alle Beteiligten profitieren. Der "Digital Learning Day" von c.c.buchner21 am 23. Mai 2019 wendet sich an mittelständische Unternehmen, die sich am Anfang der Entwicklung neuer Formen der Qualifizierung ihrer MitarbeiterInnen befinden.
» MEHRKünstliche Intelligenz: Entwicklungen beim Digital Future Science Match
Berlin/Potsdam, Mai 2019 - Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Wirtschaft und unseren Alltag. In der Forschung und ihrer Anwendung wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Aber "What`s next in Artificial Intelligence?". Diese Frage wird auf dem "Digital Future Science Match" am 14. Mai 2019 in Berlin diskutiert.
Realitätsnahe VR-Kurse in Adobe Captivate
Dublin, Mai 2019 - In einem kostenlosen Webinar am 9. Mai 2019 erfahren Interessierte, wie sie mit Adobe Captivate (Release 2019) interaktive, virtuelle und realitätsnahe VR-Kurse erstellen können. Anschließend sollen die Teilnehmer in der Lage sein 360° Medien einfach zu importieren und Hotspots, Quizfragen sowie andere interaktive Elemente hinzuzufügen.
» MEHROnline-Kurs über Design Thinking will Kultur vernetzten Arbeitens fördern
Potsdam, Mai 2019 - Eine Einführung in die Grundprinzipien des Innovationsansatzes Design Thinking bietet ein neuer kostenloser Online-Kurs auf der Lernplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Unter dem Titel "Beyond Brockhaus Thinking: With Design Thinking to a Networked Culture" soll der Massive Open Online Course ab 8. Mai Entscheider dazu inspirieren, im eigenen Unternehmen und der eigenen Organisation eine Kultur vernetzten Arbeitens zu schaffen.
» MEHRInterdisziplinäre Perspektiven auf digitale Fragen
Berlin, Mai 2019 - Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Conference zum Thema "Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life" in der Urania, Berlin. Die Konferenzsprache ist Englisch.
» MEHRBIBB vom 6. bis 8. Mai auf der "re:publica" in Berlin
Berlin, Mai 2019 - Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie der verstärkte Einsatz von Computern, Robotern und Künstlicher Intelligenz wird die Arbeit radikal verändern. Welche Art von Arbeit werden wir in Zukunft leisten? Wie viele Fachkräfte werden dafür benötigt? Und über welche Kompetenzen und Qualifikationen müssen Beschäftigte verfügen, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf der Konferenz "re:publica" vom 6. bis 8. Mai in Berlin, Standnummer: 3b02.