Themen

#1WLD

Workplace Learning Day

Stuttgart, Mai 2018 - Der Assistent kämpft mit Excel, die Vertriebsleiterin steht vor einer Compliance-Frage – und jetzt? Youtube-Tutorial? Google fragen? Das geht (meist) schnell, könnte aber den Regelungen des Unternehmens widersprechen. Die sichere und effiziente Lösung heißt: Performance Support. Wie man das Lernen am Arbeitsplatz am besten umsetzt, stellt der erste Workplace Learning Day am 24. September 2018 dar, ausgerichtet von der Know How! AG und The Competence House. 

» MEHR

Niedersachsen

Teaching Trends 2018 – Call for Papers

Braunschweig, Mai 2018 - Am 29. und 30. November 2018 findet in Braunschweig der vierte wissenschaftliche "Teaching Trends" - Kongress des ELAN e.V. in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig statt. Dieser Kongress bietet traditionell Raum für einen Dialog der - niedersächsischen - Hochschulen - rund um das Thema eLearning. Jetzt ist der Call for Papers erschienen.

» MEHR

Internet der Dinge

Onlinekurs zu den neuen Datenverkehrsregeln

Potsdam, Mai 2018 - Das Internet der Dinge erzwingt geradezu neue Datenverkehrsregeln. Darauf macht Netzwerk-Experte Wilhelm Boeddinghaus in einem kostenlosen Onlinekurs auf der Bildungsplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts aufmerksam. Der Titel des zweiwöchigen Kurses, der am 11. Juni beginnt, lautet: "IPv6 in modernen Netzwerken". Das Kürzel IPv6 steht für das Protokoll, das der neue Standard für das System des Datenaustauschs im Netz der Netze ist. 

» MEHR

Niedrigschwelliges Angebot

Seniorenbildungs- und Digitalisierungsprojekte gesucht

Bonn, Mai 2018 - Die Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) sucht ab sofort "Leuchtturmprojekte" aus den Bereichen Seniorenbildung und Digitalisierung. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen und Initiativen aus ganz Deutschland. Die Organisatoren schreiben Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro aus.

» MEHR

Digitale Zukunft

HPI lädt zum Digital Future Science Match

Potsdam/Berlin, Mai 2018 - Was bringt die digitale Zukunft und welche Technologien und Entwicklungen bestimmen unser Leben von morgen? 50 Spitzenforscher stellen am 14. Mai in fünf Minuten ihre aktuellen Forschungsprojekte aus den Bereichen Artificial Intelligence, Big Data, Cyber Security, Digital Society und Predictive Simulation beim Digital Future Science Match in Berlin vor und stehen im Anschluss für Gespräche zur Verfügung. 

» MEHR

Re-authoring Futures

Konferenz "Beyond Storytelling"

Beyond StorytellingHamburg, Mai 2018 - Zum zweiten Mal findet die Konferenz "Beyond Storytelling" statt, die sich mit narrativen Methoden und Storytelling in Unternehmen und Organisationen beschäftigt. Nach einem erfolgreichen Auftakt 2017 in Heidelberg ist "Beyond Storytelling" dieses Jahr vom 8. bis 9. Juni in Hamburg zu Gast. Internationale Storytelling-Gurus wie der Amerikaner Joe Lambert, der Zukunftsforscher Sohail Inayatullah aus Malaysia und viele andere Referenten werden vorstellen, wie Unternehmen und Individuen mit Geschichten die Zukunft gewinnen können.

» MEHR

Preisverleihung auf der CeBIT

"We do digital": Noch bis Mitte Mai Best Practices melden

We do digitalBerlin, Mai 2018 - Wer sind Deutschlands beste Digitalisierer? Die bundesweite Initiative "We do digital", mit der die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) Gesichter und Geschichten rund um die Wirtschaft 4.0 sucht, läuft noch bis zum 14. Mai.

» MEHR

Start am 9. Mai

MOOC soll weltweit für moderne Kreislaufwirtschaft sensibilisieren

Clausthal-Zellerfeld, Mai 2018 - Um das Thema Kreislaufwirtschaft in Zeiten der Digitalisierung in den Fokus zu rücken, haben Universitäten und Forschungseinrichtungen mehrerer europäischer Länder, darunter die TU Clausthal, nun ein innovatives Online-Angebot geschaffen. Es kombiniert Know-how und Fallstudien aus Wissenschaft und Wirtschaft und adressiert neue Fragen: Was sind Trends, in Fertigung, Gebrauch und Wahrnehmung von Produkten? 

» MEHR

Themen-Special

"Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?"

Tübingen, Mai 2018 - Wie können digitale Medien dazu beitragen, Benachteiligungen von Studierenden auszugleichen? Können digitale Medien eingesetzt werden, um individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und individuelle Lernprozesse zu optimieren? Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien, die Vielfalt von Studierenden positiv in die Lehre einzubeziehen? Im Themenspecial "Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?" werden diese und andere Fragen in Online-Events diskutiert und mit Beispielen aus der Hochschulpraxis veranschaulicht. 

» MEHR

Sprachtechnologie

15. EALTA Conference erstmals in Deutschland

Bochum, April 2018 - Vom 25. bis 27. Mai 2018 treffen sich Wissenschaftler, Sprachtestanbieter und Lehrende aus aller Welt zum ersten Mal in Deutschland: Das TestDaF-Institut als institutionelles Mitglied der European Association of Language Testing and Assessment (EALTA) richtet die Konferenz im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum in diesem Jahr aus.

» MEHR