Themen

Änderungsbereitschaft

Neun Seminare zur Digitalen Transformation

Neufahrn, Februar 2018 - Ab sofort bietet die Digital Learning GmbH exklusive Workshops im Bereich "Digitale Transformation" an, um die Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Gerhard Wächter, ehemaliger Integrata-Vorstand und jetziger CEO der Digital Learning GmbH betont: "Arbeitgeber müssen ihre Führungskultur an die neuen Arbeitsmodelle der digitalen Welt anpassen, damit auch die einhergehenden Kulturveränderungen aktiv mitgestaltet werden können". 

» MEHR

Fachveranstaltung

Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt

Zug (CH), Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Grösse und Branche zunehmend mit dem Thema "Industrie 4.0" konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG bei einer Fachveranstaltung mit dem Titel "Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0" am 27. März in Dietikon (Schweiz).

» MEHR

Blended Learning

Qualifizierung zum eTrainer: letzte Plätze frei!

München, Februar 2018 - Die VIWIS-Qualifizierung "Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption" geht jetzt in die nächste Runde. Drei freie Teilnehmerplätze gibt es noch. Die Qualifizierung richtet sich an alle Personalentwickler, Trainer und Seminarleiter, die ihre bestehenden Seminare zu Blended Learning-Kursen erweitern möchten.

» MEHR

FH St. Pölten

Fachtagung "Inverted Classroom and beyond"

St. Pölten, Februar 2018 - Digitalisierung verändert das Lernen und Lehren. Gerade das Konzept des Inverted Classroom Modells (ICM) unterstützt forschende, selbstorganisierte sowie individualisierte Lehr- und Lernarrangements. Die Konferenz "Inverted Classroom and beyond" am 20./21. Februar 2018 an der Fachhochschule St. Pölten bietet Lehrenden von Schulen und Hochschulen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu innovativen Lehrmethoden und stellt Erfahrungen aus der Praxis vor.

» MEHR

didacta 2018

Die Technik muss der Pädagogik folgen

(r-l) Reinhard Koslitz, Geschäftsführer Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Präsident Didacta Verband der Bildungswirtschaft, Wilmar Diepgrond, Vorsitzender Verband Bildungsmedien e.V., sowie Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AGHannover, Februar 2018 - Vom 20. bis 24. Februar geht es auf dem Messegelände in Hannover um die Zukunft der Bildung. Die Bildungsmesse didacta bildet alle Aspekte des lebenslangen Lernens ab. "Als weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse wird die didacta 2018 zur entscheidenden Plattform für die Akteure des Bildungsbereiches", sagt Dr. Andreas Gruchow, der im Vorstand der Deutschen Messe AG verantwortlich für die didacta 2018 ist.

» MEHR

FernUniversität in Hagen

"Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung"

Hagen, Februar 2018 - Tablets und Smartphones erobern die Hochschulen und verändern Lehre und Forschung. Die Digitalisierung regelt den Zugang zu Informationen. Sie bestimmt, wie wir lernen, arbeiten und miteinander kommunizieren. Die FernUniversität in Hagen diskutiert am 22. März 2018 auf einer Tagung in der Landesvertretung NRW in Berlin die hochaktuelle Frage: "Die Zukunft im Blick? – Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung".

» MEHR

Tagung

Innovative Ansätze für die Hochschuldidaktik

Karlsruhe, Februar 2018 - Die Qualitität der Lehre ist eine entscheidende Grundlage für erfolgreiches Studieren. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet eine praxisnahe und  forschungsorientierte universitäre Ausbildung Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor. Die professionelle Verbindung zwischen Forschung, Politik und Praxis steht im Fokus der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, die vom 28. Februar bis zum 2. März 2018 im Tulla-Hörsaal am Campus Süd des KIT stattfindet.

» MEHR

Sicherheitslücken

Online-Kurs hilft Computernutzern bei Schutz

Potsdam, Februar 2018 - Von jüngsten Mikroprozessor-Sicherheitslücken wie Meltdown und Spectre bis hin zur Abwehr von Cyberattacken reichen die Inhalte eines kostenlosen Online-Kurses, den das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in englischer Sprache allen Internetnutzern weltweit anbietet. Er trägt den Titel "Internet Security for Beginners" und startet am 26. Februar auf der Internet-Bildungsplattform openHPI des von SAP-Gründer Prof. Hasso Plattner gestifteten Universitätsinstituts. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

» MEHR

HPI

Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

Potsdam, Februar 2018 - Das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering veranstaltet am 21. und 22. Juni 2018 die "Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit" in Potsdam am Campus Griebnitzsee. Vertreter deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden, der Politik sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft werden neuste Erkenntnisse und Trends im Bereich Cybersicherheit vorstellen.  

» MEHR