Themen

mmb-Wirtschaftsranking

tts als Deutschlands größter eLearning-Anbieter ausgewiesen

Heidelberg, November 2015 - Laut eLearning-Wirtschaftsranking ist die tts Deutschlands größter eLearning-Anbieter. Nach kontinuierlichem zweistelligem Umsatzwachstum in den letzten sieben Jahren erreichte das Heidelberger Unternehmen diese Position. Das eLearning-Wirtschaftsranking wird jährlich vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung erstellt und liefert Aufschluss über Entwicklungen in wichtigen Zukunftsbranchen. Die aktuelle Erhebung listet die 33 wichtigsten eLearning-Anbieter auf. » MEHR

Fit for Tools

Qualifizierung von Produktionsmitarbeitern

Stuttgart, November 2015 - Wie kann man Produktionsmitarbeiter rund um den Globus effektiv für Werkzeugmaschinen qualifizieren und zertifizieren? Vor dieser Frage stand die MAG IAS GmbH, die als Hersteller von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen die wichtigsten Industriezweige mit Komplettlösungen für eine moderne und effiziente Produktion beliefert. Um ihren Kunden Unterstützung beim Bedienen, der Wartung und der Instandhaltung von Werkzeugmaschinen zu bieten, entwickelte MAG IAS gemeinsam mit den Learning-Spezialisten der Know How! AG eine globale Trainingslösung. » MEHR

Im Field Service

Wissen in Leistungssteigerung verwandeln

Heidelberg, November 2015 - tts ist laut der aktuellen MMB-Studie Marktführer für Software und Services im Bereich eLearning: Über vier Millionen Unternehmensmitarbeiter nutzen heute die tt performance suite, als Grundlage für Performance Support am Arbeitsplatz - auch im Werkzeug- und Maschienenbau. » MEHR

KnowTech

T3: Wissensmanagement und Social Collaboration

Erlangen, November 2015 - Unternehmen und Organisationen sind ständig gefragt, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. In einer globalisierten Wirtschaft erfordert die internationale Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Kunden ein effizientes Wissensmanagement. Unter dem Motto "Smart & Social - Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter" wurden auf der KnowTech 2015 Lösungsansätze für diese Herausforderungen präsentiert. » MEHR

eLearningCHECK 2016

Nehmen Sie Ihre eLearning-Dienstleister unter die Lupe!

Berlin, Oktober 2015 - Kundenbewertungen gab es schon immer. Mundpropaganda unter Freunden, wer ein guter Zahnarzt oder ob das neu eröffnete Restaurant wirklich empfehlenswert ist, auch. Das Internet hat Kundenbewertungen vervielfacht und demokratisiert. Auch in kleinen Branchen - wie dem deutschsprachigen eLearning-Markt - trägt ein Kundenvotum zu Transparenz und Marktübersicht bei und verfehlt seine Wirkung nicht. Zum siebten Mal ruft CHECK.point eLearning daher bis Anfang Dezember zur Teilnahme an der Kundenbefragung eLearningCHECK 2016 auf. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und bewerten Sie jetzt anhand eines ausgefeilten und erprobten Fragenkatalogs Ihren eLearning-Dienstleister. Küren Sie mit Ihrem Votum die "Anbieter des Jahres 2016"! » MEHR

Responsive Design

Voraussetzungen für erfolgreiches Mobile Learning

Karlsruhe, November 2015 - Mobile Learning ist im Markt angekommen. Heute erwarten Unternehmen, dass neben dem Content auch Learning Management-Systeme auf mobilen Endgeräten verfügbar sind. Die Lösung dafür heißt responsive Design. » MEHR

Wandelanleihe

CREALOGIX erhält CHF 25 Mio. für weiteres Wachstum

Zürich, November 2015 - Die Investoren sind von dem Potenzial und der Innovationsfähigkeit des Schweizer Fintech Unternehmens CREALOGIX überzeugt. Die am 22. Oktober 2015 lancierte Wandelanleihe wurde deutlich überzeichnet und konnte somit erfolgreich mit dem Maximalbetrag von CHF 25 Mio. platziert werden. » MEHR

Kommentar

Adaptive Learning zwischen Euphorie und Skepsis

Wolfgang HanfsteinMünchen, November 2015 - (von Wolfgang Hanfstein, Pink University) Vergegenwärtigt man sich die enormen Fundings, die die Adaptive-Learning-Schmiede Knewton in den letzten Jahren erzielen konnte, so zeigt das zumindest, dass im Thema Adaptives Lernen viel Phantasie steckt. Und Phantasie heißt, wenn Investoren dahinter stecken, immer Skalierbarkeit. Und was skaliert werden soll, ist das Lernen als Prozess. Aber lässt sich das Lernen wirklich skalieren? » MEHR

In den Kinderschuhen

Mit künstlicher Intelligenz in die Zukunft

München, November 2015 - Menschliche Intelligenz auf Maschinen zu übertragen, ist in der Wissenschaft kein Neuland. Die sogenannte künstliche Intelligenz begleitet uns im alltäglichen Leben immer und überall. Dennoch ist sie noch nicht in allen Gebieten so fortgeschritten, wie man vielleicht annehmen könnte. Gerade in der eLearning Branche befinden sich viele technische Fortschritte noch in den Kinderschuhen - so auch das adaptive Lernen. Zwar wird der Ansatz auf Kongressen und in der Fachliteratur umfassend diskutiert, doch in der Praxis werden adaptive Lernsysteme noch wenig eingesetzt. » MEHR