Themen

Blended Learning

Einsatz der TT Knowledge Force bei der SBB

Heidelberg, September 2010 - Die SBB ist das größte Transportunternehmen der Schweiz. Die Firma steht auf vier Pfeilern: Personenverkehr, SBB Cargo, Infrastruktur und Immobilien. Täglich werden auf dem ca. 3.000 km langen Netz rund 860.000 Reisende transportiert und 220.000 Tonnen Güter bewegt. Die SBB ist demzufolge ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, nicht nur in der Schweiz. Im Rahmen einer Umstellung der SAP-Schulungen auf Blended Learning nutzte die SBB die TT Knowledge Force zur Erstellung von WBTs und Dokumentationen. » MEHR

Level Learning GmbH

Prozessorientierte Beratung in Sachen eLearning

Berlin, September 2010 - Die Berliner Unternehmensberatung Level Learning GmbH berät Unternehmen und Manager speziell im Bereich eLearning. Der Gründer von Level Learning, Andreas v. Oertzen, ehemals Geschäftsführer des renommierten eLearning - Herstellers digital spirit GmbH und Co-Autor des Handbuchs "Compliance-Management", nutzt die Erfahrungen seiner fünfzehnjährigen Laufbahn als Manager in Unternehmen der Neuen Medien, um spezifische Beratungsleistungen mit Schwerpunkt im Bereich eLearning und Medien anzubieten. » MEHR

Flexible Lernmethode

Sprachlerninhalte auf Einzelbedürfnisse abstimmen

Eschborn, September 2010 - Die arenalingua GmbH sagt von sich, dass Sprache ihre Leidenschaft sei. Daher bietet sie ihren Lernen Fremdsprachunterricht in unterschiedlichsten Formen, dem eine genaue Festlegung des Lernziels vorausgeht. So werde der Erfolg eindeutig nachweisbar, argumentiert arenalingua Geschäftsführer Günter Heinecker. Für CHECK.point eLearning beschreibt er das förderfähige Sprachlernprogramm "arenalingua Integrated Learning". » MEHR

Kooperation

ELearning: Neue Erlösquelle für Verlage im Internet?

Aachen, September 2010 - Im Informationszeitalter nimmt die Aufmerksamkeitsspanne von Schülern, Studenten und Azubis immer mehr ab. Kein Wunder, denn täglich prasseln tausende Informationen auf sie ein. Das geht soweit, dass Schulbuchverlage Schulbücher kürzen müssen, um mit ihren Lerninhalten die junge Zielgruppe erreichen zu können. Vor allem online tun sich Verlage seit Jahren schwer, ihre Literatur gewinnbringend einzusetzen. Meist beschränken sich die Online-Angebote auf "Add-ons", die durch Anzeigeneinnahmen subventioniert werden. Nun schwinden auch diese Umsätze. so dass Verlage zum Teil komplett ihr Online-Angebot einstellen müssen. » MEHR

Mehrwertgenerierung

VIVERSA® birgt "didaktisches Potenzial"

München, September 2010 - Das Generierung von dauerhaftem Mehrwert im Rahmen der Aus- und Weiterbildung im Unternehmen ist erklärtes Ziel der VIWIS GmbH. Dies wird beim Einsatz eines Learning Management Systems (LMS) erst dann möglich, wenn alle Anforderungen des Kunden bekannt sind und explizit auf die Möglichkeiten der Lernplattform angepasst werden können. » MEHR

Wissen auf die Minute

Instant Learning Server mit Video-Lernportal

Hamburg, September 2010 - Der Instant Learning Server des Hamburger Trainingsanbieters SONIC Performance Support liefert kurze Videoeinheiten zu allen Kniffen und Tricks rund um Microsoft Office und Firmenvideos jeder Art. "Kinderleicht" sei die Handhabung, so die Anbieter, und "jederzeit abrufbar". » MEHR

Passgenaue Angebote

Dem talentierten LMS gehört die Zukunft

Saarbrücken, September 2010 - Die Weiterentwicklung vom Learning Management zum Talent Management ist in vollem Gange: Die Ergänzung von "Learning and Development" um Rekrutierungsprozesse, Performance- und Kompetenzmangement-Funktionen sowie Karriere- und Nachfolgeplanung zu integrierten Talent Management Lösungen wird in Unternehmen mindestens den gleichen Stellenwert einnehmen wie HR Systeme für Payroll und Zeitwirtschaft, erläutert Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Kraemer die Entwicklungsstrategie der IMC AG. » MEHR

EU-Projekt zu PLE

Individuell und optimal lernen mit ROLE

Saarbrücken, September 2010 - Die nächste Generation von Lernlösungen wird sich noch viel stärker an den Nutzern, deren Wissensstand und Wissensbedarf sowie an ihrem individuellen Lernverhalten orientieren. Was konkret darunter zu verstehen ist, wie die persönliche, elektronische Lernumgebung der Zukunft aussehen kann und welche Rolle dabei das EU-Forschungsprojekt ROLE spielt, erklärt Dr. Volker Zimmermann, Vorstand der IMC AG. » MEHR

Meinung

Personal Learning Environment - ein deutsches Stiefkind?

Berlin, September 2010 - Persönliche Lernumgebungen oder Personal Learning Environments (PLE) sind vor allem technische Lösungen, die ermöglichen, eigene Inhalte zu erstellen, zu relektieren und zu dokumentieren, ausgewählte Lerninhalte individuell zusammenzustellen und zu nutzen. Dabei kommen neben Social Software und Web 2.0 auch sog. Mash-ups zum Einsatz. Dank dieser Webtechnologien können Lernende collagenartig ausgewählte Text-, Bild-, Video- und Audio-Dateien individuell kombinieren und rekombinieren. » MEHR

Kooperation

Smart-Learning-Management-System für Finance-Seminare

Frankfurt am Main/Münster, September 2010 - Die Managementberatung zeb und die Frankfurt School of Finance & Management arbeiten künftig bei der Konzeption und Veranstaltung von Seminaren zu Bank- und Finanzthemen zusammen. Die neuen Seminare stehen allen Interessenten offen und beginnen im September 2010. Für den Bereich eLearning bringt die efiport AG ihr Smart-Learning-Management-System ein. » MEHR