Themen
Corporate eLearning
DUW und Telekom Training starten Kooperation
Berlin, November 2010 - Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) kooperiert mit der Deutschen Telekom: Ab Februar können Telekom-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich Leistungen, die sie im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung erworben haben, auf ein Zertifikatsprogramm oder ein Masterprogramm an der DUW anrechnen lassen. "Wir wollen eine Brücke zwischen akademischem und betrieblichem Wissen schlagen", begründet Prof. Dr. Ada Pellert, DUW-Präsidentin und Weiterbildungsforscherin, die Kooperation. "Die Zukunft des Lebenslangen Lernens liegt darin, innerbetriebliche Weiterbildung mit Angeboten von Universitäten zu verzahnen. Mit der Telekom als Partner schaffen wir ein gutes Modell dafür." » MEHR
Microsoft Kinect: Verkauf mit Hilfe von chemmedia-Trainings
Chemnitz, November 2010 - Lange erwartet, jetzt in den Geschäften: Der Verkauf von Microsoft Kinect, der neuen Bewegungssteuerung für die Xbox 360 Spielekonsole, hat nun auch in Europa begonnen. Die Marktführer im europäischen Elektrofachhandel, Media Markt und Saturn, schulen dafür ihre Mitarbeiter mit Produkttrainings der chemmedia AG, die der Chemnitzer eLearning-Dienstleister in den vergangenen zwei Monaten entwickelt hat. » MEHR
Online-Kurs im Baukastensystem für individuelles Lernen
Paris/Köln, November 2010 - Mit dem "Tell Me More Webpass" stellt Auralog einen Online-Sprachkurs für alle vor, der sich komplett auf die individuellen Lernbedürfnisse des Einzelnen zuschneiden lässt. Der Nutzer bedient sich dabei eines einfachen Baukastensystems und stellt sich seinen Kurs ganz nach Gusto zusammen. Egal, ob er sich sprachlich "nur" auf den nächsten Urlaub vorbereiten, seine Geschäftsreise organisieren, ein fremdsprachliches Vorstellungsgespräch trainieren oder im neuen Auslandsjob brillieren möchte. » MEHR
Start-up entwickelt Online-Plattform für Fahrschüler
Bruchsal, November 2010 - Interaktive Prüfungsfragen, Wissenstachometer, Lexikon, Forum und Blog: Dank interaktivem eLearning und einer Reihe von Informationsangeboten können Fahrschüler ab sofort online für ihre Fahrprüfung lernen, Wissen nachschlagen und sich mit anderen Fahrschülern in einem Forum austauschen. Mit You-Drive.de, entwickelt vom gleichnamigen Unternehmen aus Bruchsal, startet das erste Führerscheinportal mit integrierter eLearning-Software für Fahrschüler und SaaS-Komponente für Fahrlehrer in Deutschland. » MEHR
[IDA 3.0 orientiert sich am Kundenbedarf
Karlsruhe, November 2010 - Über längere Zeit hinweg sammelte die Birgin GmbH, Software und Beratung, die Wünsche der Kunden sowie des eLearning Marktes und erweiterte mit dem neuen Release [IDA 3.0, das seit Jahren gewachsene Drehbuch- und Autorensystem. Jetzt ist [IDA 3.0 mit neuen Funktionen und Erweiterungen erhältlich und findet großes Interesse. » MEHR
eLearningCHECK 2011: eLearning-Kunden sorgen für Überraschungen
Berlin, November 2010 - Noch bis 30. November 2010 können all jene Unternehmen, die eLearning-Technik und Contents einsetzen, die Erfahrung mit ihren Dienstleistern online bewerten. Das Kundenvotum eLearningCHECK 2011 fragt nach Produktqualität, Einhaltung von Zeitplänen, Budgettreue, Kunden- und Service-Orientierung, Support und manchem anderen. Wer mitmacht, kann dabei eines von drei kostenlosen Tagestickets für den Kongress der LEARNTEC 2011 gewinnen. » MEHR
"Neue Formen des kollaborativen Lernens wachsen heran"
München, November 2010 - Die digital publishing AG hat mit "CLT Live" ein eigenes Videokonferenzsystem entwickelt, das die im Unternehmen hochgesteckten technischen, methodischen und administrativen Anforderungen an Live-Fremdsprachen-Unterricht im Internet erfüllt. Denn "der virtuelle Klassenraum ist die ideale Umgebung für aktives, kommunikatives und standardisiertes Training," meint dp-Vorstand Armin Hopp. » MEHR
Marketing- und Methodenmix: Webinare als feste Größe
Köln/Berlin, November 2010 - (von Prem Lata Gupta) Webinare sind nicht sexy, sondern nützlich. Sie werden im wissenschaftlichen Bereich genutzt, vor allem aber als Marketing-Instrument - nicht nur in der eLearning-Branche. Webinar, als Seminar im Netz: dazu kommen internetbasierte Tools wie Chat, Whiteboard oder die Möglichkeit abzustimmen. Ob diese genutzt werden, hängt von der Teilnehmerzahl ab und davon ob der Referent über eine gewisse Technik-Affinität verfügt. Dass die Veranstaltung mitunter schlicht gerät, macht den Anbietern anscheinend wenig aus. Kein Wunder, denn die Erwartungen sind höchst unterschiedlich. » MEHR
Wachstumsmarkt mit kleinen Schönheitsfehlern
Wöllstadt, November 2010 - (von Prem Lata Gupta) Es ist viel passiert in den vergangenen zwei Jahren. Der Markt für Virtuelle Klassenzimmer und Webconferencing ist stark gewachsen. Mehr Anbieter, mehr Anwender - also alles prima? "Nein", widerspricht Lore Reß, Geschäftsführerin der Daten + Dokumentation GmbH. Und erklärt, warum Minimal-Lösungen die positiven Aspekte dieses Trends beeinflussen. Positive Aspekte gibt es offensichtlich eine ganze Reihe: in punkto Vielfalt, Nutzerfreundlichkeit und auch in Bezug auf die Kosten. » MEHR
Beschleunigung durch Virtuelle Kassenräume
Wien/Berlin, November 2010 - Die Generali Versicherung AG in Österreich entschied sich bereits 2006 für den Einsatz Virtueller Klassenräume (VC). Bei Produkteinführungen, schnellem Kommunikationsbedarf von Veränderungen, aber auch in der regulären Ausbildung und für offene Seminare hat der VC heute seinen festen Platz. "Wir halten durchschnittlich eine VC-Veranstaltung pro Tag ab," erklärt Magister Michael Sprung von der Bildungsabteilung. "Im Virtuellen Klassenzimmer geht vieles einfach rascher als mit einem herkömmlichen WBT." » MEHR


