Themen
Veranstaltungen
Thementag: "Globales Lernen in Schule und Unterricht"
Bamberg, November 2022 - Am Freitag, den 20. Januar 2023, wird es zwischen 9 und 15 Uhr einen Thementag über globales Lernen in Schule und Unterricht geben: Schüler*innen müssen sich in der globalisierten Welt kulturell und räumlich verorten können und benötigen gleichzeitig eine handlungsleitende Vision für eine gerechte Weltgesellschaft, um darin als politisch mündige Bürger*innen partizipieren zu können.
» MEHRDie Zukunft der Weiterbildung erleben
Bonn, November 2022 - Vom 16. bis 20.12.2022 laden BMBF und BIBB Weiterbildungsinteressierte in den digitalen Weiterbildungsraum der Zukunft ein. Beim sogenannten "INIVTE-ToolCheck" haben alle Interessierten die einmalige Möglichkeit, neue Prototypen in Aktion zu erleben, live selbst zu testen und mitzugestalten.
» MEHRSpeaker:in gesucht: ZP Nord und ZP Süd 2023
Mannheim, November 2022 - Das Rahmenprogramm der ZP Nord und Süd ist geprägt von spannenden Speaker:innen, wertvollen Insights zu brandaktuellen Themen und Trends der HR Branche und neuen Impulsen für die tägliche Arbeit. Hierfür sucht die Zukunft Personal Expert:innen, die das Programm der Events mit ihrem Wissen bereichern.
» MEHRAktuelle und künftige Herausforderungen meistern
Leipzig, November 2022 - Am Donnerstag, den 08. Dezember von 14 bis 15 Uhr lädt der eLearning Anbieter Lecturio Interessierte zum kostenfreien Webinar "Challenge 2023: Wie Sie mit Ihren Mitarbeitenden aktuelle und künftige Herausforderungen meistern" mit People-Experte Zach Davis ein.
» MEHRLernkino in der Düsseldorfer Altstadt
Düsseldorf, November 2022 - Ein neues Lernformat hebt mybreev am 1. Dezember 2022 aus der Taufe: Das Lernkino. Die erste Ausgabe findet von 12.30 bis 15.30 Uhr in einem echten Filmkunstkino in der Düsseldorfer Altstadt statt. Dort wird gezeigt, welche Faktoren es braucht, damit digitale Lerninhalte auch auf der großen Leinwand funktionieren und Spaß machen können.
Erfolgsfaktoren, Trends und digitales Lernen
Berlin, November 2022 - Zum Jahreswechsel bietet es sich an, innezuhalten und über den Tellerrand zu schauen: Was machen die anderen? Was sind die wichtigsten Trends? HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen haben jetzt die Möglichkeit an mehreren kostenlosen Webinaren von LinguaTV rund um das Thema "digitales Lernen im Unternehmen" teilzunehmen. Anhand von Praxisbeispielen werden grundlegende Fragen zum Thema Microlearning beantwortet. Außerdem werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für digitales Lernen im Unternehmen analysiert und die HR Trends des Jahres 2023 vorgestellt.
» MEHRSelbstlernangebote zu digitaler Lehre finden und vernetzen
Frankfurt a.M., November 2022 - Die nächste (virtuelle) MultimediaWerkstatt am Dienstag, den 29. November 2022 von 15.30 bis 17.30 Uhr soll einen Qualifizierungskompass bieten, um Selbstlernangebote zur digitalen Lehre zu finden und zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» MEHRExpedition: Werte, Arbeit, Führung 4.0 am 07.12.2022
Bonn, November 2022 - Im Rahmen des kostenfreien Online-Dialogs rund um die Themen Werte – Arbeit – Führung 4.0 sprechen am 7. Dezember Martina Schönborn-Waldorf, Regionalagentur und Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg und Ralf Holtkötter, Leiter der Agentur für Arbeit Brühl. In diesem Dialog geht es um das Thema: "Normalität 4.0 – Qualifizierung oder Kompetenz? Was braucht es wirklich im Wandel von Fachkräfte – zu Arbeitskräftemangel?"
» MEHR15. eLearning-Netzwerktag am 28. November 2022
Frankfurt a.M., November 2022 - Am Montag, den 28. November um 9.30 Uhr beginnt der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität im Casino auf dem Campus Westend. Interessierte können sich noch anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei - auch Nicht-Angehörige der Goethe-Universität sind willkommen, insbesondere Lehrkräfte aller Schulformen.
» MEHRKundenzufriedenheit beim Deutschen Bildungs-Award gemessen
Hamburg, Dezember 2022 - Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat den "Deutschen Bildungs-Award 2022" verliehen. In der bevölkerungsrepräsentativ angelegten Befragung über ein Online-Panel wurde die Kundenzufriedenheit mit nicht-staatlichen Bildungsanbietern in den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot und Kundenservice untersucht. Die große Verbraucherbefragung bildet rund 26.000 Kundenstimmen ab.