Themen
Corporate eLearning
"Dr. Science eLearning-Konzept"
Köln, Dezember 2005 - Für den Erwerb der unter Ärzten begehrten CME-Punkte hat die Kölner New-Media-Agentur sector5 GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der bureau42 GmbH ein Konzept entwickelt. Das sogenannte "Dr. Science eLearning-Konzept" integriert seit Neuestem das eLearning-Autorensystem "author42" mit dem Rapid Content Tool "Tegrity". Hierdurch können attraktive Live-Lerninhalte kombiniert werden mit interaktiven Aufgaben und Übungen. » MEHR
Wann rechnet sich eLearning?
Monheim, Dezember 2005 - eLearning für Ärzte ist ein attraktives Feld für Pharma-Unternehmen. In der Praxis ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Die SCHWARZ PHARMA Deutschland GmbH hat Konsequenzen gezogen und ihre eLearning-Strategie geändert. Ein Interview mit Dr. med. Martin Fedder, Leiter Medizin, über Kostendruck, die Aktualität von Inhalten und die Rückbesinnung auf die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter. » MEHR
Professionelle Kommunikation für Ärzte
Berlin, Dezember 2005 - Der Berufsverband Deutscher Chirurgen BDC e.V. hat im Rahmen eines Projektes zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung in der Chirurgie ein Blended-Learning-Seminar "Professionelle Kommunikation für Ärzte" ins Leben gerufen. Das 1,5-tägige Seminar wurde gemeinsam mit digital spirit konzipiert und wird durch ein Online-Lernprogramm optimal unterstützt. Mittlerweile setzen auch Anästhesisten und Orthopäden auf das Angebot. » MEHR
eLearning in der Arzneimittelentwicklung
Darmstadt/Alsbach-Hähnlein, Dezember 2005 - Die Darmstädter Merck KGaA realisiert mit der Teach Concepts AG ein Pilotkonzept für individuelles eLearning im Bereich der Arzneimittelentwicklung. » MEHR
CME-Punkte aus dem Internet
Darmstadt/Eschborn - Die Online-Lernplattform www.my-cme.de bietet seit Anfang Oktober 2005 auch Apothekern die Möglichkeit, elektronisch an zertifizierten Fortbildungsangeboten teilzunehmen und CME-Punkte zum Nachweis zu sammeln. Die Plattform bietet damit allen Heilberufen die Möglichkeit, ihrer Fortbildungs-Verpflichtung praxisnah und zugleich zeitsparend nachzukommen. » MEHR
1000 Besucher auf der 1. Ruhr-IT-Messe
Hagen, November 2005 - Das Ruhrgebiet hat nun eine eigene erfolgreiche IT-Messe. Mit rund 1.000 Besuchern an zwei Tagen fand am 16. und 17. November erstmals die neue Messe ProfIT in den Westfalenhallen Dortmund statt. Auch sechs Mitgliedfirmen des wisnet e.V., dem Partner für eLearning und Wissensmanagement in mittelständischen Betrieben aus Hagen, präsentierten sich mit einem Gemeinschaftsstand erfolgreich. » MEHR
Kostenreduktion im Zentrum
Jena, November 2005 - interculture.de lädt gemeinsam mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena und metacoon-services Weimar zur 5. Jenaer Tagung zum Thema "eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" ein. Die Tagung wird am 13. und 14. Januar 2006 auf dem Campus der Jenaer Universität abgehalten. » MEHR
Einreichungsfrist für D-ELINA verlängert
Essen, November 2005 - "Galgenfrist" für den eLearning-Nachwuchs in Deutschland: Die Einreichungsfrist für den Deutschen eLearning-Innovations- und Nachwuchs-Award D-ELINA wird verlängert. Für den Preis, den das Deutsche Netzwerk der eLearning-Akteure (D-ELAN e.V.)erstmalig auf der LEARNTEC 2006 vergeben wird, können noch bis zum 31.12.2005 Bewerbungen eingereicht werden. » MEHR
Der demographische Wandel wird sträflich vernachlässigt
Düsseldorf, November 2005 - Die Entwicklung und Steuerung von Kompetenzen entlang der zukünftigen qualitativen Bedarfe eines Unternehmens wird immer mehr zum strategischen Wettbewerbsvorteil und zu einem wichtigen Instrument der Unternehmensplanung. Was kann modernes Talentmanagement leisten? CHECKpoint eLearning sprach mit Norbert Büning, Partner Human Performance Global Service Line, Accenture GmbH. » MEHR
HQ und Credit Suisse Business School
Wiesbaden, November 2005 - In Zusammenarbeit mit der Credit Suisse Business School entwickelt die HQ-Gruppe ein ganzheitliches "Blended Learning"-Konzept für die Entwicklung von Führungskräften in der Bank. Dies beinhaltet webbasierte Lernprogramme zu Themen wie "Change Management", "komplexe Probleme lösen" und "Management als Beruf". » MEHR


