Themen
Corporate eLearning
Flexible Lernplattform zum Testpreis
Hamburg, August 2005 - Smart Learning Studio 3.0 bietet neben einer noch benutzerfreundlicheren Oberfläche neue Gestaltungsmöglichkeiten für virtuelle Lernräume. Durch das Organisieren von Kommunikations- und Arbeitsmitteln in flexiblen Ressourcen wird größtmöglicher Spielraum beim Erstellen von Lernstrukturen gewährt. » MEHR
Fit für Fernost
München / Wiesbaden, August 2005 - Die Zukunft der Wirtschaft liegt in Asien. Davon ist die Wiesbadener Unternehmensberatung Bloom Consulting überzeugt. Um sich mit ihren Kunden und Geschäftspartnern in Shanghai, Singapur und Hong Kong besser verständigen zu können, entschied sich das Unternehmen nun für zwei Internetkurse von Cleverlearn und New Concept Mandarin. » MEHR
Weltpremiere in der Schweiz
Utzenstorf, August 2005 - Die URS RISER TEACHWARE AG hat nach jahrelanger Vorbereitung soeben das erste interaktive Lernprogramm zu einer Pferde- und Reiterlehre veröffentlicht. Das Programm ist selbstverständlich in ein Blended Learning - Konzept eingebunden. » MEHR
Wiederverwerten und teilen
Eschborn, August 2005 - "Zu unflexibel, zu teuer" lautet ein Vorwurf, mit dem sich viele Anbieter von Online Trainings konfrontiert sehen. WEBACAD begegnet dem Kundenwunsch nach günstiger Wieder- und Mehrfachverwertung mit einem ContentPool und ContentUnits, die die Basis für einen didaktisch sauberen und integrierten Ansatz zu Content Sharing Modellen bilden. » MEHR
Herausforderung "bTrainer"
Graz, August 2005 - (von Andreas Hammerschmidt, Geschäftsführer bit schulungscenter GmbH) Am Anfang des Blended Learnings, in Fachkreisen auch bLearning genannt, stand das eLearning. Und damit breite Diskussionen über Plattformen, Usability und Kompatibilitäts-kriterien. Auf der Strecke blieb dabei die Didaktik und damit auch der Anwender. Dies war der Geburtsmoment des bLearnings, welches nach der Definition des Blended Learning Networks "ein organisierter Lernprozess mit qualifizierter Begleitung unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken" ist. » MEHR
Hilfe die Chinesen kommen!
Köln, August 2005 - Als im Sommer das chinesische Containerschiff ankam, waren die 500 Geländewagen innerhalb von fünf Minuten verkauft. Keiner der Käufer kümmerte sich bei einem Preis von 16.000 € um die Qualitätsunterschiede zu einem deutschen Geländewagen. Nahezu unbemerkt vom deutschen Verbraucher überschwemmen chinesische Waren die heimischen Märkte. » MEHR
ELearning-Anstösse in Thüringen
Weimar, August 2005 - Thüringens Staatssekretär, Prof. Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg, hat die Schirmherrschaft über die diesjährige eLearning-Sommerakademie in Jena übernommen. Den Anlass nutzend, erkundigte sich Annett Zobel nach seinen Ansichten über die Zukunft der Neuen Medien, die Förderpolitik und das jüngst geschlossene Public-Private-Partnership-Abkommen zwischen Microsoft und dem Bundesland Thüringen. » MEHR
Als Verein der Fortbildung verpflichtet
Ausleben, August 2005 - "Willkommen in der Schule der Zukunft", mit diesem Satz begrüßt das Portal von Machm-it.org seine Besucher. Eine erfrischende Mixtur aus eLearning und informellen Lern-Elementen zieht das Publlikum an und verspricht jedem einen individuellen Mehrwert. » MEHR
Lernen und Arbeiten in einem
Berlin, August 2005 - Die arbeitsplatzorientierte Weiterbildung, wie sie für den IT-Bereich vom Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik Berlin entwickelt wurde, ist prädestiniert für die Verschmelzung von formellem und informellem Lernen. Walter Mattauch und Martin Schmidt beschreiben die Verbindung von Lernen und Arbeiten. » MEHR
Bisher "stiefmütterlich" behandelt
Bonn, August 2005 - Mit den Einsatzmöglichkeiten von Online-Communities hat sich das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vielfältig auseinandergesetzt. Sein Credo: Das Potenzial wird selten erkannt und noch zu wenig zugänglich gemacht. Daher entwickelte das BIBB Checklisten, die Unternehmen helfen sollen, den "Schatz" Online-Community nutzbringend zu heben. » MEHR


