Themen
Corporate eLearning
Informelles Lernen auf der LEARNTEC
Karlsruhe, August 2005 - Auch im Rahmen der LEARNTEC 2006 wird das Thema "informelles Lernen" Raum greifen. Vor allem auf technologische und organisatorische Aspekte konzentriert, nimmt die LEARNTEC im Rahmen ihres Call for Paper zu diesem Themenkomplex noch Beiträge entgegen. » MEHR
Informelles Lernen im Cyberspace
Böblingen, August 2005 - Studien zufolge spielt sich 80 Prozent des Lernens in informellen Prozessen ab. Wissensbedarfe und Kompetenz-Anforderungen ändern sich heute so rasant, dass formale Methoden kaum mehr Schritt halten können. HP stellt seinen Mitarbeitern intelligente Kommunikationstools und Arbeitswerkzeuge zur Verfügung, mit denen sie sich problemorientiert und zeitnah ihren Weg durch die Informations- und Aufgabenflut bahnen können. » MEHR
elecTUM im Aufbau
Saarbrücken, Juli 2005 - Nachdem die Technische Universität München bereits vor rund zwei Jahren CLIX ® Campus, das Learning Management System der IMC AG für Hochschulen für einzelne Lehrstühle und Pilotszenarien eingesetzt hatte, geht die Universität nun einen Schritt weiter. Abgewickelt wird von nun an nicht nur die Hochschullehre, sondern es werden auch Angebote für die Weiterbildung von Hochschulmitarbeitern und nationalen wie internationalen Partneruniversitäten geschaffen. » MEHR
IMCs Learning Management System
Saarbrücken, Juli 2005 - Der Schweizerische Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) hat sich entschieden, das gesellschaftsunabhängige Aus- und Weiterbildungsangebot für die gesamte Schweizerische Versicherungsbranche auf einer gemeinsamen Branchen-Lernplattform anzubieten. Das Projekt "education@insurance" , das auf dem Learning Management System CLIX ® der IMC AG basiert, wird auf dem 6. LMC von Renate Gloggner vom VBV ausführlich vorgestellt. » MEHR
Blended Learning bildet die Basis
St. Gallen, Juli 2005 - Die Raiffeisen-Gruppe setzt auf einen Blended Learning-Ansatz bei der Einführung von Business- und Strategie-Themen. "Wir verstehen eLearning als integralen Bestandteil in Blended Learning-Konzepten, die zielgruppenspezifisch, ganzheitlich und bedarfsorientiert Lernziele vermitteln. Gleichzeitig stellen sie die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und den Transfer sicher," so Torsten Maier, Leiter Fach-/Verkaufs- und Bankapplikations-Ausbildung. » MEHR
Beratung per eLearning
Wien, Juli 2005 - Für die Österreichischen Volksbanken hat die Wiener New Media Agentur Illustree bereits den zweiten interaktiven Kundenberater produziert und damit nicht nur die Anwender sondern auch ihre Kunden begeistert. » MEHR
Online-Schulungen auch für Blinde
Lübeck, Juli 2005 - Ein noch recht junges Angebot auf www.lernpilot.de sind Online-Kurse, die auch von sehbehinderten und blinden Teilnehmern durchgeführt werden können. Dabei sind nicht nur die Internetseiten selbst barrierefrei gestaltet. Auch die Kursinhalte beschreiben, wie sich die Software-Werkzeuge mit Tastenkürzeln bedienen lassen. » MEHR
Schaufensterbummel mit Kundenbindung?
Frankfurt, Juli 2005 - (von Matthias Rückel) Klassische Marktplätze im Internet werden von Besuchern als Schaufensterbummel genutzt. Dort ein Blick auf eine Information. Hier ein Klick auf ein Angebot. Es folgt der Einkauf im Online-Shop. Soweit die Theorie. Doch ein Drittel alle Online-Käufe im Internet werden mangels Vertrauen in den Anbieter abgebrochen! » MEHR
Einsatzszenarien und Kardinalfehler
Ilmenau, Juli 2005 - Welchen bildungsbezogenen Mehrwert haben portabel vernetzte Lernmedien? "Das hängt davon ab, welche Mobilmedien eingesetzt werden und wie sie in ein Lehr-Lern-Szenario integriert werden", sagt Prof. Dr. Nicola Döring vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau, Fachgebiet Medienkonzeption und Medienpsychologie. » MEHR
Neues Lehren! Neues Lernen!
Bonn, Juli 2005 - Die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Bundeswehr haben sich entscheidend geändert. Neben der strikten Ausrichtung an den Einsatzerfordernissen ist wirtschaftliches Handeln ein bestimmender Faktor. Die Streitkräfte reagieren mit einem umfassenden Transformationsprozess. Über Sachstand und Perspektiven sprach CHECKpoint eLearning mit Oberstleutnant Rolf Thielmann, Referent im Bundesministerium der Verteidigung beim Führungsstab der Streitkräfte. » MEHR


