Themen
Corporate eLearning
Vorstandswahlen beim D-ELAN führen zu neuen Akzenten
Essen, April 2011 - Sünne Eichler (Beratung für Bildungsmanagement) und Christoph Hieber (e/t/s Didaktische Medien GmbH) verstärken nun den Vorstand des Deutschen Netzwerks der eLearning-Akteure e.V. (D-ELAN). Bestätigt wurde als Vorstandsvorsitzender Dr. Lutz P. Michel (MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung). In den Vorstand wiedergewählt wurde Christian M. Stracke (eLC-Institut/Universität Duisburg-Essen). Neue Mitglieder wurden auch in den D-ELAN Board bestellt. Die neu formierten Gremien haben sich mit einer Sitzung in Bonn konstituiert und Schwerpunkte für die kommenden Monate festgelegt. » MEHR
Lernintensive Prozesse rund um den Personalausweis
Saarbrücken, April 2011 - Die Einführung des neuen Personalausweises beitraf deutschlandweit alle Bürgerämter. Mehrere Tausend Mitarbeiter mussten mit den neuen Eigenschaften, den geänderten Antrags- und Ausgabeprozessen, sowie den rechtlichen Bestimmungen vertraut gemacht werden. Im Auftrag des Bundesinnenministerium erstellte die IMC AG ein entsprechendes barrierefreies eLearning-Programms zur Schulung der Mitarbeiter. » MEHR
Stadt Leipzig schult neues Finanzverfahren
Nürnberg, April 2011 - Die Stadt Leipzig wird die bisherige kameralistische Haushaltsführung zum 1.1.2012 auf die Doppik umstellen. Als neues Finanzverfahren wird dann Kommunalmaster® Doppik eingesetzt. Um alle Zielgruppen dafür adäquat zu qualifizieren, müssen sowohl betriebswirtschaftliche als auch softwarebezogene Inhalte geschult werden. Für die bedarfsgerechte Qualifizierung der ca. 600 MitarbeiterInnen hat sich die Stadt Leipzig deshalb entschieden, sowohl eLearning-Module als auch eine Lernplattform einzusetzen. » MEHR
ELearning senkt die Rückfallquote
Bremen, April 2011 - (von Kirsten Seegmüller) Konsequentes Lernen im Strafvollzug ist die einzige Möglichkeit, Menschen wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Vor allem, wenn die Gefangenen ihr Lernen selbst steuern können. Allerdings ist die Finanzierung in Zeiten knapper Kassen schwierig. Jürgen Hillmer, Senator für Justiz und Verfassung in Bremen, hofft, dass sich eLearning als feste Instanz mit festen Landesgeldern etablieren wird. » MEHR
Per eLearning: Das neue Dienstrecht in Bayern
Regensburg, April 2011 - Die Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern sind im Rahmen der Föderalismusreform grundlegend neu strukturiert worden. Der Freistaat Bayern hat von diesen neuen Gesetzgebungskompetenzen umfassend Gebrauch gemacht und als eines der ersten Bundesländer für seine Beamtinnen und Beamten ein eigenes Neues Dienstrecht geschaffen. Das Gesetzespaket umfasst neben zahlreichen Änderungsgesetzen ein vollständig neues Leistungslaufbahngesetz, ein vollständig neues bayerisches Besoldungsgesetz und ein vollständig neues bayerisches Beamtenversorgungsgesetz. » MEHR
Orientierung im virtuellen Rathaus
Speyer, April 2011 - Bereits vor Jahren entwickelte die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer ein eLearning-Programm zum eGovernment. "eGOV-Learning@Komm" gibt eine grundlegende Einführung in eGovernment und die Abläufe in virtuellen Rathäusern. Ursprünglich richtete sich das Programm an Verwaltungsmitarbeiter, jetzt dient es auch als Orientierungshilfe für den Bürger. » MEHR
Sicherheitslösungen für das Behördenumfeld
Essen, April 2011 - Das Unternehmen secunet stellte 2011 verschiedene IT-Sicherheits-Produkte und -Lösungen für Behörden und Unternehmen vor. Besonders die neuen Hardware-Plattformen der secunet-Produktlinie SINA (Sichere Inter-Netzwerk Architektur) und die sichere Authentifizierungslösung für eGovernment-Portale "authega" erfüllen die stetig steigenden Sicherheitsansprüche im Behördenumfeld. » MEHR
TEIA eLearning-Kurs "eGovernment" derzeit gratis
Berlin, April 2011 - Bis Mitte Mai 2011 sind sieben Online-Kurse der TEIA AG kostenfrei zugänglich - darunter auch das Modul "eGovernment". Das Angebot kostenfreier Kurse wechselt monatlich. Interessierte können sich einen Account anlegen und den gewünschten Kurs kostenfrei aufrufen. » MEHR
Öffentliche Einrichtungen arbeiten heute wie Unternehmen
Berlin, April 2011 - Unterscheidet sich eLearning für den öffentlichen Dienst von eLearning für die Wirtschaft? "Nein, natürlich nicht", sagt eLearning-Anbieter digital spirit. "Öffentliche Einrichtungen arbeiten heutzutage marktorientiert und passen sich den Standards moderner Unternehmen an, sei es bei internen Prozessen oder bei der externen Kommunikation. Diese Veränderungen bringen einen hohen Trainingsbedarf mit sich." » MEHR
Erstes eLearning zu nachhaltigem Torismus
Mörlenbach, März 2011 - Green travel bridge, ein Private-Public-Partnership-Projekt, getragen vom asr Allianz selbständiger Reiseunternehmen Bundesverband e.V., GTZ Zentrale für Technische Zusammenarbeit und Ecotrans - soll "eine Brücke der Qualität zum Thema nachhaltigen Tourismus" vom Veranstalter über Reisebüros bis zum Endkunden bauen. Hierzu startet nun eine Schulung zum Thema "Sustainable Tourism". » MEHR