Themen
Corporate eLearning
Online-Sprachtraining für bildungsaffine, reifere Märkte
München, Dezember 2007 - Mit 4,5 Millionen Lernern weltweit und einer Präsenz in über 80 Ländern ist dp heute einer der erfolgreichsten Hersteller interaktiver Lernsoftware. Wie organisiert man den internationalen Vertrieb von interaktiven Online-Kursen, Hörbüchern und Übersetzungssoftware? Wo liegen im digitalen Sprachenlernen die Märkte der Zukunft. Armin Hopp, Vostand der dp AG, gibt Auskunft. » MEHR
Internationalisierung bei Dynamic Media
Graz, Dezember 2007 - Die ersten Schritte in Richtung Internationalisierung tat die österreichische Dynamic Media eLearning GmbH schon bald nach der Unternehmensgründung. Grund dafür war die Kundenstruktur. Dynamic Media betreute von Anfang an namhafte international tätige Banken und Versicherungsinstitute, die ihre eLearning Aktivitäten, nachdem sich die ersten Erfolge einstellten, auch in den internationalen Niederlassungen einführen wollten. » MEHR
IMC (UK) Learning Ltd.: Training Provider of the Year
Birmingham/Saarbrücken, Dezember 2007 - Noch innerhalb des ersten Jahres seit der Gründung der IMC (UK) Learning Ltd. wurde die Tochtergesellschaft der IMC AG mit dem "World of Learning" Award in Birmingham in der Kategorie "Training Provider of the Year 2007" ausgezeichnet. Dies ist der krönende Abschluss eines erfolgreichen Jahres für IMC (UK), so der Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Kraemer. » MEHR
Besuch aus Südafrika fördert eLearning-Projekt
Halblech, Dezember 2007 - e/t/s didactic media unterstützt gemeinsam mit Fujitsu Siemens Computers ein eLearing-Projekt in privat-öffentlicher Partnerschaft in der Region Eastern Cape in Südafrika. Nosimo Balindlela, Premierministerin Eastern Cape, besuchte Bayern und empfing Vertreter der e/t/s didactic media.
» MEHR
eLearning-Kurs für Maya-Schrift entwickelt
Bonn, Dezember 2007 - Das Interesse am Alten Amerika führte sie zusammen: Vor 30 Jahren begann die Kooperation von Altamerikanisten aus Bonn und Warschau. Heute ist die Partnerschaft zwischen dem Zentrum für vorspanische Studien der Universität Warschau und der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn enger denn je. Ein Online-Lesekurs für Maya-Hieroglyphen ist nur eines von vielen Produkten ihrer jahrzehntelangen fruchtbaren Zusammenarbeit. » MEHR
Sprachlich fit für die internationale Karriere
Köln, Dezember 2007 - Auralog, der Anbieter für Sprachlernsoftware veröffentlicht die zweite Version von TELL ME MORE® Campus online und ist damit weltweit der einzige Anbieter, der zielgruppenspezifische Sprachlernsoftware für Schulen, Hochschulen und Unternehmen aus einer Hand entwickelt und vertreibt. » MEHR
LECTURNITY-Gewinner auf der ONLINE EDUCA Berlin
Berlin, Dezember 2007 - Das Glücksrad von CHECK.point eLearning bescherte zwei Hauptgewinnern auf der ONLINE EDUCA Berlin eine Volllizenz des Rapid Learning-Tools LECTURNITY der IMC AG. Michael Ellenrieder, internationaler Berater und Trainingsexperte, und Adisa Olujide, eLearning-Spezialist aus Nigeria nahmen ihren Gewinn von Steffen Harting, IMC AG, entgegen. Beide freuten sich über die wertvolle Unterstützung und die neuen Möglichkeiten durch eine aktuelle LECTURNITY-Lizenz. » MEHR
Ü-50 und fit wie ein Turnschuh
Dortmund, November 2007 - In den Personalbüros hat Jugend nach wie vor Hochkonkunktur. Noch immer stellen Personalverantwortliche bevorzugt junge Leute ein und Arbeitnehmer im Alter von 50 plus sitzen derweil auf der Straße. Völlig unberechtigterweise. Die Hirnforschung zeigt: betagte graue Zellen arbeiten nicht schlechter. Manches können sie sogar besser, weiß Prof. Michael Falkenstein, Leiter der Projektgruppe "Alter und ZNS-Veränderungen" am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Dortmund. » MEHR
Weiterbildung von Führungskräften
St. Gallen, November 2007 - Kritik an der Lernwilligkeit von Führungskräften wird laut. Haben unsere Führungskräfte das Lernen verlernt? Oder lernen sie das Falsche? Der Bereitschaft zur Weiterbildung in der Chefetage ging Prof. Dr. Sabine Seufert, Geschäftsführerin des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL) an der Universität St.Gallen, nach und enthüllt nun die Ergebnisse einer neuen Trendstudie, die in Kooperation mit der LEARNTEC erarbeitet wurde. » MEHR
Hirnforschung für die Jobsuche
Nürnberg, November 2007 - Im Zuge der Umstrukturierung der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben die Verantwortlichen einen ungewöhnlich radikalen Schritt gewagt. Dr. Sven Schütt, Neurobiologe und Geschäftsführer Spezifische Produkte und Programme im Bereich des Sozialgesetzbuchs III der BA setzte jüngste wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse aus der Hirnforschung für die Gestaltung von Förderprogrammen für Arbeitsuchende in die Praxis um. » MEHR


