Themen
Veranstaltungen
elearning expert talk: Livestream am 22. März um 13 Uhr
München, Februar 2022 - Content-Produktion durch jede und jeden – geht das? Zu dieser Frage diskutieren fünf Fachexpert*innen aus dem Bereich eLearning und Didaktik beim "elearning expert talk" am 22. März um 13 Uhr. Die von Daniel Stoller-Schai, Collaboration & Learning Experte, moderierte Talkshow wird live aus dem youknow-Büro in München gestreamt. In zwei anschließenden Breakout Sessions können die Zuschauer noch tiefer in die Materie eintauchen. Die Anmeldung zum Livestream ist ab sofort kostenlos möglich.
Plath’s Präsentationsgebote – besser präsentieren
Leipzig, Februar 2022 – Lecturio veranstaltet am 24. März von 10 bis 11 Uhr ein Webinar, in dem Kommunikations-Experte und Business Trainer Alexander Plath den Teilnehmenden einen Einblick in die wichtigsten Präsentationstechniken und -werkzeuge geben wird.
» MEHRMicro Learning und Erfolgsfaktoren für digitales Lernen
Berlin, Februar 2022 - Die meisten Unternehmen investieren in die Sprachkenntnisse ihrer Teams. Dennoch besteht nach wie vor ein großer Bedarf an mehr und vor allem effektivem Sprachtraining. Doch die Auswahl und der Einsatz digitaler Trainingsformate werfen viele Fragen auf. Um Personalentwickler und HR-Profis auf der Suche nach einer optimalen Lösung zu unterstützen, bieten sich die Webinare des Sprachkursanbieters LinguaTV an.
» MEHRCorporate Learning Camp CLC22 Frühjahr
Hamburg/Walldorf, März 2022 - Das 17. Corporate Learning Camp #CLC22 am 24. und 25. Mai 2022 ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, veranstaltet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: diesmal NORDMETALL, Berufliche Hochschule Hamburg und SAP.
» MEHROnline-Veranstaltungen - jetzt fester Bestandteil des Alltags
München / Danzig, Februar 2022 - Online-Veranstaltungen und Webinare sind zu einem festen Bestandteil der neuen Realität geworden. Laut dem neuesten Report "State of Online Events" des europäischen Unternehmens ClickMeeting wurden im vergangenen Jahr mehr als 1,9 Millionen Online-Events mit 26,6 Millionen Teilnehmern über die Plattform abgehalten. Dies entspricht einem Anstieg von über 320 Prozent im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie.
Online-Session: Modern Workplace mit Microsoft 365
Stuttgart, Februar 2022 - Einen Modern Workplace einzuführen bedeutet mehr als das Ausrollen von Anwendungen. Kommunikation, Zusammenarbeit, Strukturen und Abläufe ändern sich. Oft gibt es Unterschiede, wie Modern Workplace Projekte geplant und wie sie letztendlich umgesetzt werden. Aber wie misst man, ob das Projekt erfolgreich ist oder nicht? Die kostenlose Online-Session der Know How! AG am 9. März um 13 Uhr liefert hilfreiche Tipps und Tools.
» MEHRWas haben wir aus der Pandemie gelernt, wie geht es weiter?
Bonn, Februar 2022 - Die nächste Veranstaltung im Rahmen des erfolgreichen kostenfreien Online-Dialogs rund um die Themen "Werte – Arbeit – Führung 4.0" mit dem Schwerpunkt: "Was haben wir aus der Pandemie gelernt, wie geht es weiter?" findet am 9. März 2022 um 16 Uhr statt.
VCRP E-Cademy: Gamification in der Hochschullehre
Kaiserslautern, Februar 2022 - Die VCRP E-Cademy bietet vom 8. März bis 13. April 2022 wieder einen Online-Kurs zum Thema Gamification in der Hochschullehre an. Anmeldeschluss ist der 2. März 2022.
» MEHRCampusSource Tagung am 17. März 2022
Hagen, März 2022 - Der Förderverein CampusSource e.V. und die CampusSource Geschäftsstelle der Fernuniversität in Hagen laden zur CampusSource Tagung am 17. März 2022 ein. Die Tagung wird coronabedingt wieder im Online-Format stattfinden und von der FernUniversität in Hagen ausgerichtet.
» MEHRSeit 27 Jahren: Der Comenius-EduMedia-Award
Berlin, Februar 2022 - Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI e.V.) lädt zum Comenius-EduMedia-Wettbewerb 2022 ein. Die GPI qualifiziert digitale Bildungsmedien mit einem Comenius-EduMedia-Siegel und vergibt zusätzlich die Comenius-EduMedia-Medaille für besonders beachtenswerte digitale Bildungsmedien. Ab sofort können alle digitalen Bildungsmedien, einschließlich Blended Learning-Angebote, ohne Einschränkung hinsichtlich ihres Inhaltes, Formats oder Zielgruppe am Wettbewerb teilnehmen.


